Gericht zu Arbeitsrecht

„24-Stunden-Pflege“ klappt nicht in 30-Stunden-Woche!

Sie hatte eine 96-Jährige in einer „24-Stunden-Pflege“ über Monate versorgt: Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg spricht einer ausländischen Pflegekraft 147 Stunden Mindestlohn pro Woche zu.

Veröffentlicht:
Den 24-Stunden-Pflegekräften aus dem Ausland ist im Job nicht immer zum Lachen zumute.

Den 24-Stunden-Pflegekräften aus dem Ausland ist im Job nicht immer zum Lachen zumute.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Berlin. Eine Seniorenbetreuerin darf bei einer regelmäßigen „24-Stunden-Pflege zu Hause“ nicht mit einem Arbeitsvertrag über 30 Stunden pro Woche abgespeist werden. Dies hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg in Berlin entschieden und einer bulgarischen Betreuerin für mehrere Monate den Mindestlohn für 147 Stunden pro Woche zugesprochen.

Die Bulgarin hatte eine 96 Jahre alte Frau betreut. Eine deutsche Agentur, die mit dem Angebot „24 Stunden Pflege zu Hause“ wirbt, hatte die Frau an die Seniorin vermittelt. Arbeitgeber war formal ein bulgarisches Unternehmen. Laut Betreuungsvertrag sollte die Frau der Seniorin Hilfe bei der Körperpflege und bei der Führung des Haushalts geben oder auch ihr „Gesellschaft“ leisten.

Laut Arbeitsvertrag sollte die Betreuerin bei der Kundin wohnen. Sie erhielt ein „Betreuungsentgelt“ für 30 Arbeitsstunden pro Woche. Die Betreuerin verlangte rückwirkend für mehrere Monate einen Lohnnachschlag. Sie sei täglich von 6 Uhr früh bis abends 22 oder 23 Uhr im Einsatz gewesen. Für die Zeit dazwischen habe sie sich bereithalten müssen. Der Arbeitgeber glaubte die Arbeitszeiten nicht und verwies auf die vereinbarten Arbeitsvertragszeiten.

Arbeitgeber handelt treuwidrig

Das LAG gab der Betreuerin nun weitgehend recht. Sie habe mit der 24-Stunden-Pflege eine verantwortungsvolle Tätigkeit übernommen, die bei einer 30-Stunden-Woche nicht zu schaffen sei. Dies sei „für das zugesagte Leistungsspektrum unrealistisch“. Der Arbeitgeber handele treuwidrig, wenn er gleichzeitig verlange, dass sie dann selbst für die Einhaltung der 30-stündigen Wochenarbeitszeit sorgt.

Allenfalls für drei Stunden täglich sei es der Betreuerin möglich gewesen, sich ihren Aufgaben zu entziehen, schätzte das LAG. Einschließlich einem „vergütungspflichtigen Bereitschaftsdienst“ habe die Bulgarin eine „vergütungspflichtige Arbeitszeit von täglich 21 Stunden“ geleistet; das sind 147 Stunden pro Woche. Das LAG hat die Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt zugelassen.

Lob deutscher Anbieter für das Urteil

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) begrüßte das Urteil. „Während sich inländische Pflegeeinrichtungen selbstverständlich an das geltende Recht halten und wiederkehrend geprüft werden, suggerieren die Vermittlungsagenturen aus Osteuropa, Pflege rund um die Uhr zu Kosten deutlich unter dem Pflegemindestlohn anbieten zu können“, sagte bpa-Präsident Bernd Meurer. Dass bei der Beschäftigung dieser Pflegekräfte weder der Mindestlohn gezahlt noch die Arbeitszeitgesetze eingehalten würden, sei ein offenes Geheimnis, vor dem der Rechtsstaat seine Augen nicht verschließen dürfe. (fl/mwo)

Landgericht Berlin-Brandenburg,

Az.: 21 Sa 1900/19

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick