SARS-CoV-2

60 Prozent Testkapazität in Laboren an den Feiertagen

Die fachärztlichen Labore fühlen sich – trotz weiter steigender Testzahlen – gut vorbereitet für die Weihnachtsfeiertage. Die Laborärzte wenden sich derweil mit einem Wunschzettel an Bund und Länder.

Veröffentlicht:
Die Laborärzte fordern eine langfristige Teststrategie.

Die Laborärzte fordern eine langfristige Teststrategie.

© Microgen / stock.adobe.com

Berlin. An den kommenden Feiertagen stehen einer bundesweiten Umfrage zufolge etwa 60 Prozent der an Wochenarbeitstagen verfügbaren SARS-CoV-2-PCR-Testkapazität zur Verfügung. Das haben die Akkreditierten Labore Medizin (ALM) anlässlich ihrer wöchentlichen Datenauswertung zu Corona-Testungen mitgeteilt. Damit liege die verfügbare Testkapazität „etwas höher als der übliche Bedarf an Sonn- und Feiertagen“.

Der Verband betont, für die kommenden Feiertage gut vorbereitet zu sein. Dabei setze man auch darauf, von den Lieferanten ausreichend mit Reagenzien und Verbrauchsmaterialien versorgt zu werden.

Auslastung angestiegen

Insgesamt ist die Gesamtauslastung der fachärztlichen Labore in der vergangenen Woche dem Pandemiegeschehen entsprechend angestiegen. Laut ALM-Datenauswertung haben die dem Verband angeschlossenen 169 Labore in der vorigen Woche fast 1,5 Millionen Tests durchgeführt, rund 11 Prozent mehr als in der Vorwoche. Das entspricht einer Gesamtauslastung von 81 Prozent – „bei deutlichen regionalen Unterschieden“, wie Dr. Michael Müller, ALM-Vorsitzender, betont.

Rund 174.000 der in der vorigen Woche durchgeführten PCR-Tests sind der Datenauswertung zufolge positiv ausgefallen. Das entspricht einer Positivrate von 11,8 Prozent (Vorwoche: 11,7 Prozent).

BDL formuliert Wunschzettel

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) hat derweil einen „Wunschzettel zum Infektionsschutz“ formuliert, mit dem er sich „an die Entscheider in Bund und Ländern“ wendet. Die Laborärzte fordern darin unter anderem, die Corona-Warn-App dahingehend umzustellen, dass Infektionen nur dann nicht darüber gemeldet werden, wenn Nutzer dies ausdrücklich ablehnen. Bislang erfolgt dies über ein Zustimmungsverfahren.

Darüber hinaus fordern die Laborärzte eine langfristige Teststrategie: „Weniger Corona-Bürokratie, mehr Zeit für ärztliche Aufgaben“, so die BDL-Formulierung. Weitere Wünsche lauten: „Keine handschriftlich ausgefüllten Testbögen mehr“, „keine Coronavirus-Schnelltests mehr durch angelerntes nichtmedizinisches Personal“ oder „Testaufträge an Industrie-Labore und Tierärzte beenden“. (mu)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung