SARS-CoV-2

60 Prozent Testkapazität in Laboren an den Feiertagen

Die fachärztlichen Labore fühlen sich – trotz weiter steigender Testzahlen – gut vorbereitet für die Weihnachtsfeiertage. Die Laborärzte wenden sich derweil mit einem Wunschzettel an Bund und Länder.

Veröffentlicht:
Die Laborärzte fordern eine langfristige Teststrategie.

Die Laborärzte fordern eine langfristige Teststrategie.

© Microgen / stock.adobe.com

Berlin. An den kommenden Feiertagen stehen einer bundesweiten Umfrage zufolge etwa 60 Prozent der an Wochenarbeitstagen verfügbaren SARS-CoV-2-PCR-Testkapazität zur Verfügung. Das haben die Akkreditierten Labore Medizin (ALM) anlässlich ihrer wöchentlichen Datenauswertung zu Corona-Testungen mitgeteilt. Damit liege die verfügbare Testkapazität „etwas höher als der übliche Bedarf an Sonn- und Feiertagen“.

Der Verband betont, für die kommenden Feiertage gut vorbereitet zu sein. Dabei setze man auch darauf, von den Lieferanten ausreichend mit Reagenzien und Verbrauchsmaterialien versorgt zu werden.

Auslastung angestiegen

Insgesamt ist die Gesamtauslastung der fachärztlichen Labore in der vergangenen Woche dem Pandemiegeschehen entsprechend angestiegen. Laut ALM-Datenauswertung haben die dem Verband angeschlossenen 169 Labore in der vorigen Woche fast 1,5 Millionen Tests durchgeführt, rund 11 Prozent mehr als in der Vorwoche. Das entspricht einer Gesamtauslastung von 81 Prozent – „bei deutlichen regionalen Unterschieden“, wie Dr. Michael Müller, ALM-Vorsitzender, betont.

Rund 174.000 der in der vorigen Woche durchgeführten PCR-Tests sind der Datenauswertung zufolge positiv ausgefallen. Das entspricht einer Positivrate von 11,8 Prozent (Vorwoche: 11,7 Prozent).

BDL formuliert Wunschzettel

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) hat derweil einen „Wunschzettel zum Infektionsschutz“ formuliert, mit dem er sich „an die Entscheider in Bund und Ländern“ wendet. Die Laborärzte fordern darin unter anderem, die Corona-Warn-App dahingehend umzustellen, dass Infektionen nur dann nicht darüber gemeldet werden, wenn Nutzer dies ausdrücklich ablehnen. Bislang erfolgt dies über ein Zustimmungsverfahren.

Darüber hinaus fordern die Laborärzte eine langfristige Teststrategie: „Weniger Corona-Bürokratie, mehr Zeit für ärztliche Aufgaben“, so die BDL-Formulierung. Weitere Wünsche lauten: „Keine handschriftlich ausgefüllten Testbögen mehr“, „keine Coronavirus-Schnelltests mehr durch angelerntes nichtmedizinisches Personal“ oder „Testaufträge an Industrie-Labore und Tierärzte beenden“. (mu)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?