Polizei-Statistik

92 Straftaten an Ärztinnen und Ärzten

Veröffentlicht:

STUTTGART. Im vergangenen Jahr sind 34 Ärztinnen und 58 Ärzte in Baden-Württemberg Opfer einer Straftat in Zusammenhang mit ihrem Beruf geworden. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der AfD hervor.

Die Zahl der an Medizinern verübten Straftaten hat im Vergleich zu 2016 zugenommen (Ärztinnen: 27, Ärzte: 44). Die häufigsten gegen Ärzte gerichteten Delikte waren Körperverletzungen (Ärztinnen: 14, Ärzte: 35) sowie Bedrohungen (Ärztinnen: 8, Ärzte: 13). Da die Polizeiliche Kriminalstatistik sogenannte "Opferdelikte" registriert, gehen zum Beispiel Beleidigungen, die Ärzte erfahren, nicht in die Statistik mit ein. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus