Lieferengpässe

Kassen-Vorschläge gegen Lieferengpässe: ABDA befürchtet „gläserne Apotheke“

Wollen die Krankenkassen wirklich jeder Apotheke ins Warenlager schauen können? ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening warnt jedenfalls davor. Gegen Lieferengpässe bei Medikamenten müsse es andere Lösungen geben.

Veröffentlicht:
Kann es gegen Lieferengpässe helfen, die Warenlager von Apotheken zu prüfen? Der Apotheken-Dachverband ABDA warnt davor.

Kann es gegen Lieferengpässe helfen, die Warenlager von Apotheken zu prüfen? Der Apotheken-Dachverband ABDA warnt davor.

© Waltraud Grubitzsch/dpa

Berlin. Die Apotheker wollen sich von den Kassen nicht in die Karten – sprich ihre Vorratshaltung – schauen lassen. Die Branche wehre sich, heißt es in einer Mitteilung des Dachverbands ABDA am Freitag, „gegen jüngst von Krankenkassen ins Spiel gebrachte Vorschläge, das Warenlager jeder einzelnen Apotheken durchleuchten zu können, um dadurch angeblich Lieferengpässe von Arzneimitteln zu bekämpfen“.

Der Vorschlag, den ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening als „gläserne Apotheke“ kritisiert, war offenbar während eines Fachgesprächs zu Lieferengpässen am Mittwoch (25. Januar) im Gesundheitsausschuss des Bundestages aufgekommen. Dessen genauer Wortlaut war am Freitag bei der ABDA nicht in Erfahrung zu bringen.

Lesen sie auch

Aus Früheren Stellungnahmen von Kassenseite ist bekannt, dass insbesondere eine Meldeverpflichtung aller Handelsstufen über tagesaktuelle Nicht-Verfügbarkeiten gewünscht wird – so etwa vom GKV-Spitzenverband Ende September vorigen Jahres zu einem Antrag der AfD-Fraktion („Lieferengpässe bei Arzneimitteln wirksam begrenzen“, Bundestagsdrucksache 20/3533). Dabei handelt es sich aber keinesfalls um einen aktiven Zugriff der Kostenträger auf Bestandslisten einzelner Apotheken.

Lesen sie auch

Volle Lagertransparenz beseitigte allerdings „keinen einzigen Lieferengpass“, so Overwiening weiter. sondern schüre „nur Ängste und Befürchtungen bei Patientinnen und Patienten, dass auch ihre persönlichen Daten für Marketing- oder Versicherungszwecke ausgewertet und letztlich missbraucht werden können“.

Lesen sie auch

Eine Chance, Lieferproblemen besser vorzubeugen, sehen die Apotheker der Mitteilung zufolge vor allem in „Rabattverträgen mit mehreren Wirkstoffherstellern“. Für sich selbst erhoffen sie sich von dem anstehenden „Arzneimittel-Gesetz“ größere Freizügigkeit bei der Aut-idem-Substitution sowie einen finanziellen Ausgleich für den Zeitaufwand, den Apotheker infolge Lieferengpässen mit der Suche nach Produktalternativen hätten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps