Diskussion um Arzneimittel-Gesetz

vfa: Arzneimittel-Produktion zurückzuholen „ist nicht zielführend“

Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) will bei der anstehenden Gesetzgebung zur Bekämpfung von Lieferengpässen auch die inländischen und europäischen Standortbedingungen für innovative Medikamente berücksichtigt wissen.

Veröffentlicht:
Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) hat Vorschläge gemacht, wie Lieferengpässe bei Medikamenten künftig vermieden werden könnten.

Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) hat Vorschläge gemacht, wie Lieferengpässe bei Medikamenten künftig vermieden werden könnten.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Berlin. Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) hat anlässlich der Debatte um Lieferprobleme und das anstehende Gesetzgebungsvorhaben eigene Vorschläge „zur Sicherung der Arzneimittelversorgung“ veröffentlicht. Wobei der Akzent nicht allein auf den generischen Markt gelegt wird, sondern ebenso auf die Versorgungssicherheit mit noch patentgeschützten Produkten. Die fünf Punkte des vfa-Plans:

  • Mehr Transparenz über Lagerbestände und Warenströme. „Nur wenn bekannt ist, wie lange Vorräte im Zweifel ausreichen, kann rechtzeitig gegengesteuert werden“, heißt es. Erreichen lasse sich das mithilfe des bereits praktizierten Serialisierungs- und Datenbank-Systems securPharm, anhand dessen sich jederzeit ablesen lasse, „wo welche Packung gerade gelagert wird – oder veräußert wurde“.
  • Zudem seien „systematische Stesstests für Lieferketten“ anzusetzen, um Abhängigkeiten von einzelnen Fertigungsstandorten, Vorleistungsproduzenten oder Technologiepartnern zu ermitteln. Dazu zähle auch, Rabattverträge nicht länger exklusiv, sondern mit mehreren Partnern abzuschließen. Alternativ dazu würde es der vfa auch gerne sehen, Anbieter bei Ausschreibungen zu bevorzugen, die ihre Lieferstrukturen „gegen Störungen absichern“.
  • Bei „besonders kritischen Wirkstoffen“ sei eine „strategische Bevorratung“ sinnvoll, um Lieferausfälle kurzfristig zu überbrücken. Neben einer Liste relevanter Wirkstoffe gehöre dazu auch eine Liste wichtiger Vor- und Hilfsprodukte, „deren Lagerhaltung Unterbrechungen abfedern könnte“, heißt es weiter.
  • Den im Koalitionsvertrag verankerten Anspruch, „die Herstellung von Arzneimitteln inklusive der Wirk- und Hilfsstoffproduktion nach Deutschland oder in die EU zurück zu verlagern“, hält der vfa für „nicht zielführend“. Vielmehr sollte stattdessen die Attraktivität Deutschlands und der EU „für Investoren in international wettbewerbsfähige Produktionskapazitäten für innovative Arzneimittel“ verbessert werden.
  • Auch die Standortattraktivität hinsichtlich klinischer Studienprojekte sei hoch zu halten. Es gelte zu verhindern, dass nach der Generikaproduktion auch Technologien der Arzneimittelentwicklung in außereuropäische Regionen abwanderten. (cw)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren