Abrechnungsbetrug

AOK Plus holt mehr als eine Million Euro zurück

Die meisten Verdachtsmomente auf Fehlverhalten im Gesundheitswesen entfielen in den Jahren 2018 und 2019 auf den Pflegebereich.

Veröffentlicht:

Dresden. Die AOK Plus ist in den Jahren 2018 und 2019 mehr als 750 Verdachtsfällen auf Fehlverhalten im Gesundheitswesen nachgegangen. In rund 43 Prozent der Fälle habe sich der Verdacht bestätigt, teilte die Kasse in Dresden mit. 551 Anzeigen wegen mutmaßlichen Fehlverhaltens stammten aus Sachsen und 181 aus Thüringen. 21 Anzeigen seien bei der Kasse überregional eingegangen.

Ein Drittel der Hinweise hätten Fachbereiche der Kasse eingereicht. Dazu zählten etwa die Rechnungsprüfung oder Zulassungsabteilung der Kasse. Zwei Drittel seien von externen Quellen ausgegangen. Damit seien Staatsanwaltschaften oder andere Krankenkassen gemeint, aber auch ehemalige Angestellte.

Nicht erbrachte Leistungen in Rechnung gestellt

Die meisten Verdachtsmomente, es seien 296 gewesen in den beiden Jahren, hätten sich bei der Pflegeversicherung und häuslichen Krankenpflege ergeben. Dafür sei die Abrechnung nicht erbrachter Leistungen, etwa das Ergänzen der Leistungen, nachdem der Versicherte diese quittiert habe, ein Beispiel.

Am häufigsten, nämlich in 43 Prozent der Fälle, würden nicht erbrachte Leistungen in Rechnung gestellt. An zweiter Stelle folge mit 17 Prozent der Leistungsmissbrauch. Die Abrechnung nicht mit vertragsgemäßer Qualifikation erbrachter Leistung stehe mit 13 Prozent an dritter Stelle.

Nach der Bearbeitung der Fälle des Fehlverhaltens im Gesundheitswesen habe die Kasse für die Jahre 2018 bis 2019 mehr als eine Million Euro zurückgeholt. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antrag im Bundestag

Grüne wollen mehr Transparenz bei investorengetragenen MVZ

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden