Unternehmen

„Ab sofort“ auch Cannabis von Stada

Stada gibt den Marktstart seiner Cannabis-Range bekannt. Ein spezialisierter Arztaußendienst verspricht Antworten auf Versorgungsfragen.

Veröffentlicht:

Bad Vilbel. Vor einem halben Jahr kündigte der Generika- und OTC-Hersteller Stada den Einstieg in den medizinischen Cannabismarkt an. Nun ist es soweit: Unter dem Namen CannabiStada® werde es „ein breites Produktportfolio“ mit Blüten und Vollextrakten geben, kündigte das Unternehmen am Montag an.

Den Auftakt machen demnach „ab sofort“ zwei Blüten-Produkte mit THC/CBD-Verhältnis von 17/1 und 22/1 in drei Packungsgrößen (10, 15 und 25 Gramm). Weitere Produkte sollen folgen. Im Preisverzeichnis „Lauer-Taxe“ sind zum 1. März bereits Produkte zu 14/1 und 20/1 gelistet.

Stada vertreibt den Angaben zufolge seine THC-Präparate auch mit Hilfe eines Arztaußendienstes, der eigens zu medizinischen und versorgungsrelevanten Fragen geschult sei und auch zum Antrag auf Kostenübernahme beraten könne.

Darüber hinaus würden Fortbildungen für Ärzte und Apotheker angeboten. Auf der Website www.canna.stada sind sowohl Informationen zur Cannabis-Therapie für die Öffentlichkeit, als auch – logingeschützt – für Fachkreise hinterlegt; dort lassen sich unter anderem Hinweise zur Studienlage oder zur Aufnahme der THC-Behandlung in Leitlinien finden.

Hauptanwendungsgebiete für Cannabis sind laut Stada derzeit chronische Schmerzen nach ungenügender Opioidtherapie, Spastiken bei MS sowie „weitere neurologische und onkologische Therapiefelder“. Stada bezieht sein Cannabis von dem börsennotierten kanadischen Produzenten Medipharm Labs. (cw)

Mehr zum Thema

„Nicht der geringste Grund“

Kammer Brandenburg gegen zentrale Ethik-Kommission

Umfrage bei Berliner Praxen

Zi: Unzufriedenheit mit TI-Anwendungen ist groß

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschlossen

Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft möglich

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Skalpell, im Hintergrund Person mit Maske und Haarnetz

© maska82 / stock.adobe.com

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben