Abkühlung am Arbeitsmarkt erwartet

NÜRNBERG (dpa). Der deutsche Jobaufschwung steht nach Einschätzung von Großbanken vor einer Abkühlung. Spätestens in der ersten Jahreshälfte 2012 rechnen die Arbeitsmarktexperten der Institute mit einer stagnierenden Erwerbslosigkeit, einige von ihnen sogar mit einem leichten Anstieg.

Veröffentlicht:

"Wir sehen für das erste Halbjahr 2012 eine leichte Rezession. Dass da auch der Arbeitsmarkt was abbekommt, ist klar", prognostizierte etwa der Deutsche Bank-Volkswirt Stefan Schneider am Mittwoch in einer Umfrage der Nachrichtenagentur dpa. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will am kommenden Mittwoch die Arbeitslosenzahlen für November bekannt geben.

Allianz-Volkswirt Rolf Schneider sieht dagegen die Lage nicht ganz so dramatisch: Er hält das von seinem Haus erwartete leichte Schrumpfen der Wirtschaft um 0,3 Prozent im vierten Quartal 2011 allenfalls für eine Konjunkturdelle. "Insgesamt muss man daher damit rechnen, dass die Zahl der Arbeitslosen saisonbereinigt weitgehend stagniert".

Rückgang erwartet

Das gelte auch für das erste Halbjahr. Allerdings rechnet er damit, dass sich in der ersten Jahreshälfte 2012 die "Turbulenzen um die EU-Schuldenkrise etwas abflachen und die Weltkonjunktur wieder mehr Rückenwind bekommt".

Im November ist es nach Einschätzung der Experten auf dem Arbeitsmarkt noch einmal rund gelaufen. Trotz eines leichten Anstiegs der Arbeitslosenzahlen um knapp 20.000 auf 2,75 Millionen erwarten die meisten Fachleute saisonbereinigt einen Rückgang - und zwar um 5000 bis 15.000.

Deutsche Bank rechnet mit leichter Zunahme

Lediglich Stefan Schneider von der Deutschen Bank geht von einer leichten Zunahme der Arbeitslosigkeit aus.

Er ist überzeugt davon, dass bereits der saisonbereinigte Anstieg der Erwerbslosenzahlen im Oktober die Trendwende markiert hat. Andere Experten sehen darin eher einen Ausreißer und rechnen mit der Trendwende erst im neuen Jahr.

Weiterhin optimistisch zeigt sich die Commerzbank. Ihre Arbeitsmarktexperten gehen sogar von einem weiteren Sinken der Arbeitslosigkeit im November aus; nach ihren Berechnungen könnte die Erwerbslosigkeit auf 2,72 Millionen gerutscht sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?