Nordrhein-Westfalen

Abrechnungsmanipulation: Ersatzkassen erhalten 1,5 Millionen Euro zurück

Im Mittelpunkt der Abrechnungsüberprüfungen der Ersatzkassen in NRW standen ambulante Pflegedienste. Aber auch ein MVZ wurde besonders auffällig.

Veröffentlicht:
Ambulante Pflegedienste standen im Mittelpunkt der Überprüfungen durch die gesetzlichen Krankenkassen in NRW.

Ambulante Pflegedienste standen im Mittelpunkt der jüngsten Überprüfungen durch die gesetzlichen Krankenkassen in NRW.

© Light Impression / Fotolia (Symbolbild)

Düsseldorf. In den Jahren 2018 und 2019 haben sich die Ersatzkassen in Nordrhein-Westfalen wegen manipulierter Abrechnungen rund 1,5 Millionen Euro bei Leistungserbringern zurückgeholt. Nach Angaben des Ersatzkassenverbands vdek standen ambulante Pflegedienste im Mittelpunkt der Überprüfungen durch die gesetzlichen Krankenkassen.

Die Kassen kooperieren beim Vorgehen gegen Abrechnungsmanipulationen. „Die Fehlabrechnungen konnten nur durch die Zusammenführung und Auswertung der Abrechnungsdaten aller Krankenkassen aufgedeckt werden“, berichtet der Verband der Ersatzkassen Nordrhein-Westfalen (vdek) im Magazin „ersatzkasse report“.

Allein die Ersatzkassen erhielten in den beiden Jahren von Pflegediensten insgesamt 585 .000 Euro zurück. Dabei ging es nach Angaben des vdek um die Abrechnung nicht erbrachter Leistungen oder den Einsatz von nicht ausreichend qualifiziertem Personal.

MVZ muss insgesamt 400.000 Euro zurückzahlen

Im Bereich der niedergelassenen Ärzte beliefen sich die Rückforderungen auf 240 .249 Euro. Darin enthalten sind vor allem Zahlungen eines Medizinischen Versorgungszentrums, in dem Behandlungen von einem angestellten und ermächtigten Arzt abgerechnet wurden, die von anderen Ärzten erbracht worden waren. Das MVZ musste über mehrere Jahre insgesamt 400 .000 Euro an die Ersatzkassen zahlen.

Bei der Abrechnungsüberprüfung sind auch Heil- und Hilfsmittelerbringer sowie Krankentransportunternehmen auffällig geworden.

Die Ersatzkassen machen sich ebenso wie andere Krankenkassen wie die AOK Nordwest dafür stark, dass in Nordrhein-Westfalen eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft für das Gesundheitswesen eingerichtet wird. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus