Nordrhein-Westfalen

Abrechnungsmanipulation: Ersatzkassen erhalten 1,5 Millionen Euro zurück

Im Mittelpunkt der Abrechnungsüberprüfungen der Ersatzkassen in NRW standen ambulante Pflegedienste. Aber auch ein MVZ wurde besonders auffällig.

Veröffentlicht:
Ambulante Pflegedienste standen im Mittelpunkt der Überprüfungen durch die gesetzlichen Krankenkassen in NRW.

Ambulante Pflegedienste standen im Mittelpunkt der jüngsten Überprüfungen durch die gesetzlichen Krankenkassen in NRW.

© Light Impression / Fotolia (Symbolbild)

Düsseldorf. In den Jahren 2018 und 2019 haben sich die Ersatzkassen in Nordrhein-Westfalen wegen manipulierter Abrechnungen rund 1,5 Millionen Euro bei Leistungserbringern zurückgeholt. Nach Angaben des Ersatzkassenverbands vdek standen ambulante Pflegedienste im Mittelpunkt der Überprüfungen durch die gesetzlichen Krankenkassen.

Die Kassen kooperieren beim Vorgehen gegen Abrechnungsmanipulationen. „Die Fehlabrechnungen konnten nur durch die Zusammenführung und Auswertung der Abrechnungsdaten aller Krankenkassen aufgedeckt werden“, berichtet der Verband der Ersatzkassen Nordrhein-Westfalen (vdek) im Magazin „ersatzkasse report“.

Allein die Ersatzkassen erhielten in den beiden Jahren von Pflegediensten insgesamt 585 .000 Euro zurück. Dabei ging es nach Angaben des vdek um die Abrechnung nicht erbrachter Leistungen oder den Einsatz von nicht ausreichend qualifiziertem Personal.

MVZ muss insgesamt 400.000 Euro zurückzahlen

Im Bereich der niedergelassenen Ärzte beliefen sich die Rückforderungen auf 240 .249 Euro. Darin enthalten sind vor allem Zahlungen eines Medizinischen Versorgungszentrums, in dem Behandlungen von einem angestellten und ermächtigten Arzt abgerechnet wurden, die von anderen Ärzten erbracht worden waren. Das MVZ musste über mehrere Jahre insgesamt 400 .000 Euro an die Ersatzkassen zahlen.

Bei der Abrechnungsüberprüfung sind auch Heil- und Hilfsmittelerbringer sowie Krankentransportunternehmen auffällig geworden.

Die Ersatzkassen machen sich ebenso wie andere Krankenkassen wie die AOK Nordwest dafür stark, dass in Nordrhein-Westfalen eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft für das Gesundheitswesen eingerichtet wird. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden