Kommentar zu Münchens Kliniken

Abstimmung mit den Füßen

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

Die desolate Situation der städtischen Kliniken in München hat viele Ursachen. Da ist zum einen die Münchner Krankenhauslandschaft. In kaum einer anderen Stadt in Deutschland können Patienten unter so vielen Kliniken wählen wie in der bayerischen Landeshauptstadt.

Darunter sind nicht nur zwei Universitätskliniken, die Medizin auf höchstem Niveau bieten. Dazu gehören auch viele Kliniken in privater Trägerschaft, die nicht minder erfolgreich agieren.

Dem setzt die Stadt München ein an fünf Standorten gewachsenes Klinikkonzept mit vielen Doppelstrukturen entgegen, in dem die Kommunalpolitik trotz GmbH-Organisation nach wie vor ein gewichtiges Wort mitredet.

Ein Beispiel ist das traditionsreiche Krankenhaus Schwabing, das unter Denkmalschutz steht und deshalb weit entfernt von optimierten Klinikstrukturen arbeiten muss. Es ganz zu schließen, wäre wahrscheinlich die sinnvollste Lösung, kommunalpolitisch aber kaum umzusetzen.

Unabhängig davon haben die städtischen Kliniken immer noch mit den Nachwirkungen des Hygieneskandals vom Sommer 2010 zu kämpfen - weniger Behandlungen und Einnahmen sind die Folge.

Die Patienten haben mit den Füßen entschieden, jetzt müssen die Politiker im Rathaus folgen. Das Sanierungsgutachten der Boston Consulting Group ist erst der Anfang.

Lesen Sie dazu auch: Sanierungsgutachten: Radikalkur für städtische Kliniken Münchens Städtische Kliniken München: Marburger Bund kritisiert Sanierungsvorschläge

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung