Unter Verschluss

"Ärzte Zeitung" veröffentlicht geheimen Masterplan 2020

Die "Ärzte Zeitung" gibt einen Überblick der wichtigsten Inhalte des streng unter Verschluss gehaltenen Reformplans für das Medizin-Studium. Bund und Länder wollen die Weichen für die Zukunft stellen.

Veröffentlicht:
'Ärzte Zeitung' veröffentlicht geheimen Masterplan 2020

© Illian

NEU-ISENBURG. Künftig sollen neben der Abiturnote auch kommunikative und soziale Fähigkeiten Zulassungskriterien für das Medizinstudium werden. Gleichzeitig soll dieses "konsequent kompetenzorientiert" ausgerichtet werden. Das geht aus dem Masterplan Medizinstudium 2020 vor, mit dem Bund und Länder die "Weichen für die Ausbildung der nächsten Medizinergeneration stellen" wollen. Der 37 Einzelmaßnahmen umfassende Plan, der als "streng vertraulich" deklariert ist, liegt der "Ärzte Zeitung" vor.

Das Projekt, das Union und SPD bereits 2013 im Koalitionsvertrag vereinbart haben, hängt weiter im Getriebe der Ministerialbürokratie: Bereits Ende Juni erreichten die Gesundheits- und Kulturministern der Länder mit dem Bund zwar eine grundsätzliche Einigung (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Doch die Kostenfolgen des Pakets sind noch ungeklärt. Die Kultusminister fordern mehr Geld, da die Unikliniken ohnehin schon rote Zahlen schreiben.

Brisant ist der Plan insbesondere, weil die Neustrukturierung des Medizinstudiums mit versorgungspolitischen Fragen verknüpft wird. "Die Allgemeinmedizin muss im Studium den Stellenwert erhalten, der ihr auch in der Versorgung zukommt", heißt es im Masterplan. Das spiegelt sich im Maßnahmenpaket:

Zulassung zum Studium: Die Abiturnote bleibt ein wichtiges Auswahlkriterium. Doch die Hochschulen müssen zusätzlich mindestens zwei weitere Kriterien anwenden. Ausdrücklich genannt werden die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und die "Leistungsbereitschaft" der Bewerber. Ins Gewicht fallen sollen auch die vorherige Ausbildung und Tätigkeit in medizinischen Berufen sowie ehrenamtliches Engagement im medizinnahen Bereich.

Kompetenzorientiertes Studium: Das Studium soll "konsequent kompetenzorientiert" ausgerichtet werden. Den Studierenden soll neben Wissen auch "Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen" vermittelt werden. Basis dafür soll der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog (NKLM) sein, der weiterentwickelt und dann "verbindlicher Bestandteil der Approbationsordnung" werden soll. Die Prüfungsinhalte sollen entschlackt und den neuen Lernzielen angepasst werden.

Zahl der Studienplätze: Ausdrücklich verzichtet wird auf die Forderung, diese aufzustocken. Zuletzt hatten wie berichtet die drei Landesärztekammern Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz vereint eine Aufstockung um mindestens zehn Prozent gefordert.

Praxisnahe Ausbildung: Studierende sollen neben der hochspezialisierten Medizin auch "ganz alltägliche Erkrankungen in der ambulanten und stationären Praxis" kennenlernen. Daher sollen vom ersten Semester an theoretische und klinische Inhalte verknüpft und Lehrpraxen stärker als bisher in die Ausbildung eingebunden werden. "Erwartet" wird, dass Kammern, KVen und Berufsverbände dies unterstützten.

Allgemeinmedizin stärken: Am Ende des Studiums sollen alle Studierenden in der Allgemeinmedizin geprüft werden. Das PJ wird statt drei künftig vier Ausbildungsabschnitte je zwölf Wochen umfassen. Innere Medizin und Chirurgie bleiben Pflicht und werden durch zwei Wahlquartale ergänzt. Ein Quartal muss in der ambulanten Versorgung absolviert werden. Lehrveranstaltungen in der Allgemeinmedizin sollen durch "regelmäßige wiederkehrende Hospitationen" flankiert werden. Die Hochschulen sollen mehr Lehrkrankenhäuser auf dem Land einbinden. Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin soll beibehalten werden, die Famulatur in der Hausarztpraxis entfallen.

Das einzige ausdrücklich strittige Instrument bleibt die Landarztquote. Den Ländern soll die Möglichkeit eingeräumt werden, mindestens zehn Prozent der Studienplätze vorab an Bewerber zu vergeben, die sich verpflichten, nach der Weiterbildung "bis zu zehn Jahre" hausärztlich in schlecht versorgten Regionen zu arbeiten. Die Verpflichtung soll mit "wirksamen Sanktionen abgesichert" werden, heißt es im Masterplan. (fst, aze, jk)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren