Ärzte engagieren sich als Software-Entwickler

Erst wenn ein Anbieter Schwachstellen seiner Software und Wünsche der Anwender kennt, kann er reagieren. Das Beispiel Medistar zeigt, wie der Austausch bei Praxis-EDV funktionieren kann.

Veröffentlicht:

Eine Praxissoftware muss auf die Belange einer Arztpraxis und die jeweilige Fachgruppe zugeschnitten sein. Das funktioniert am besten, wenn sich Ärzte selbst an der Weiterentwicklung der Programme beteiligen. Medistar praktiziert das seit Jahren und hat für viele Facharztgruppen Speziallösungen entwickelt, zusammen mit Ärzten. Pünktlich zum 25. Geburtstag ihrer Praxissoftware hat die Medistar Praxiscomputer GmbH jetzt NeuronScreen vorgestellt, die 24. Facharztlösung. NeuronScreen ist für Neurologen und Neurochirurgen entwickelt worden.

Die Anwendung zeigt exemplarisch, wie die Zusammenarbeit und der Austausch mit Ärzten funktionieren. Die praktizierenden Ärzte beteiligen sich an den Projekten als sogenannte Facharztentwickler. Bei NeuronScreen haben die beiden beteiligten Fachärzte dafür gesorgt, dass es eine anatomische Benutzeroberfläche und einen strukturierten, selbsterklärenden Aufbau gibt. Der dient vor allem dazu, den Arbeitsaufwand zu reduzieren.

Außerdem sorgt die Anwendung für automatisierte Prozesse: Arztbriefe, Atteste und Aufklärungen könnten auf Knopfdruck in Microsoft Word oder mit der Medistar-Brieftext-Datei erstellt werden, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Zudem unterstützten vordefinierte Makros (eine programmierte, fest vorgegebene Folge von Befehlen oder Aktionen) Arzt oder Medizinische Fachangestellte zusätzlich bei der Ausarbeitung der Dokumentation, Befundung, Diagnostik und Therapie. Ebenfalls wichtig: Gebührenordnungsziffern würden automatisiert vorgeschlagen und nach ihrer Bestätigung durch den Anwender direkt in den medizinischen Daten hinterlegt.

Medistar ist nach eigenen Angaben seit 20 Jahren das meistinstallierte Praxissoftwaresystem, das heute von 21 500 Ärzten in 15 000 Praxen genutzt wird. Mit einer Speziallösung für Versorgungszentren und Ambulanzen ist Medistar auch in diesem Marktsegment einer der führenden Anbieter. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung