App

Ärzte und MFA können Corona-Impf-Nebenwirkungen digital dokumentieren

Eine App für Ärzte und medizinisches Personal soll dabei helfen, Effektivität und Sicherheit der Corona-Impfung zu ermitteln. Ziel ist eine Datenbasis über 12 Monate.

Veröffentlicht:

Berlin. Niedergelassene Ärzte und medizinische Fachangestellte (MFA), die bereits gegen Corona geimpft sind, können die Begleiterscheinungen der Impfung ab sofort digital dokumentieren. Das Deutsche Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung (DIFA) hat dafür gemeinsam mit dem Digital Health Unternehmen docdok.health die DIFA1-App entwickelt. Informationen zu Effektivität und Sicherheit der Impfung sollen auf diese Wiese zusammengetragen und im Rahmen einer Kohortenstudie transparent ausgewertet werden, heißt es in einer Pressemitteilung von Donnerstag.

Patrick Lieberkühn, Geschäftsführer des DIFA betont, dass mit der App die Datenlage zu den Fragen „Wie lange schützt die Corona Impfung?“, „Schützt sie auch zuverlässig gegen die neuen Coronavirus-Varianten?“ und „Gibt es diesbezüglich Unterschiede bei den Impfstoffen?“ verbessert werden soll.

„Intelligenter“ Chatbot fragt nach

Laut DIFA erfragt die App über einen intelligenten Chatbot alle relevanten Angaben zum richtigen Zeitpunkt. Dies ermögliche eine spezifische Datenerhebung in regelmäßigen Abständen ab dem Impftag, heißt es. Enthalten ist auch eine Terminerinnerungsfunktion für die Folgeimpfung. Ziel ist eine Datenbasis, die über einen Zeitraum von 12 Monaten nach der Impfung neben unerwünschten Wirkungen vor allem auch Informationen zur Effektivität im Schutz vor Infektionen liefern soll.

Derzeit fehlten ausreichende evidenzbasierte Informationen über die Effektivität der Impfstoffe vor allem bei den verschiedenen Virusmutationen aus Großbritannien, Südafrika und Brasilien, heißt es.

Die Angaben würden strukturiert erfasst und ausgewertet, bevor sie in die Studie einfließen. Außerdem könnten die Daten Institutionen des Gesundheitswesens zur Verfügung gestellt werden, so das Institut. Die App baut auf einer bereits vorhanden digitalen Terminvorbereitungs-App zur verbesserten Anamneseerhebung und Patientenbegleitung zwischen Konsultationen auf, die als Medizinprodukt bereits zertifiziert ist.

Mehr Informationen vom Deutschen Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung zu DIFA1 auf deren Webseite.

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kinder gehören zu den Impfkandidaten

© Prostock-studio / shutterstock

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

© M. Schuppich / shutterstock

Impfen in der Praxis

MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lehren aus Corona

DEGAM fordert mehr Schutz vulnerabler Gruppen in Pandemien

Lesetipps
Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress

Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!