App

Ärzte und MFA können Corona-Impf-Nebenwirkungen digital dokumentieren

Eine App für Ärzte und medizinisches Personal soll dabei helfen, Effektivität und Sicherheit der Corona-Impfung zu ermitteln. Ziel ist eine Datenbasis über 12 Monate.

Veröffentlicht:

Berlin. Niedergelassene Ärzte und medizinische Fachangestellte (MFA), die bereits gegen Corona geimpft sind, können die Begleiterscheinungen der Impfung ab sofort digital dokumentieren. Das Deutsche Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung (DIFA) hat dafür gemeinsam mit dem Digital Health Unternehmen docdok.health die DIFA1-App entwickelt. Informationen zu Effektivität und Sicherheit der Impfung sollen auf diese Wiese zusammengetragen und im Rahmen einer Kohortenstudie transparent ausgewertet werden, heißt es in einer Pressemitteilung von Donnerstag.

Patrick Lieberkühn, Geschäftsführer des DIFA betont, dass mit der App die Datenlage zu den Fragen „Wie lange schützt die Corona Impfung?“, „Schützt sie auch zuverlässig gegen die neuen Coronavirus-Varianten?“ und „Gibt es diesbezüglich Unterschiede bei den Impfstoffen?“ verbessert werden soll.

„Intelligenter“ Chatbot fragt nach

Laut DIFA erfragt die App über einen intelligenten Chatbot alle relevanten Angaben zum richtigen Zeitpunkt. Dies ermögliche eine spezifische Datenerhebung in regelmäßigen Abständen ab dem Impftag, heißt es. Enthalten ist auch eine Terminerinnerungsfunktion für die Folgeimpfung. Ziel ist eine Datenbasis, die über einen Zeitraum von 12 Monaten nach der Impfung neben unerwünschten Wirkungen vor allem auch Informationen zur Effektivität im Schutz vor Infektionen liefern soll.

Derzeit fehlten ausreichende evidenzbasierte Informationen über die Effektivität der Impfstoffe vor allem bei den verschiedenen Virusmutationen aus Großbritannien, Südafrika und Brasilien, heißt es.

Die Angaben würden strukturiert erfasst und ausgewertet, bevor sie in die Studie einfließen. Außerdem könnten die Daten Institutionen des Gesundheitswesens zur Verfügung gestellt werden, so das Institut. Die App baut auf einer bereits vorhanden digitalen Terminvorbereitungs-App zur verbesserten Anamneseerhebung und Patientenbegleitung zwischen Konsultationen auf, die als Medizinprodukt bereits zertifiziert ist.

Mehr Informationen vom Deutschen Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung zu DIFA1 auf deren Webseite.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Gesundheitsanwendungen

Video für Ärzte erleichtert DiGA-Nutzung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht