Heilmittelbedarf

Ärzte unzufrieden mit Regelungen

Nicht nachvollziehbar und zu bürokratisch: Ein Großteil der Ärzte stört sich an den Regelungen zur Verordnung langfristigen Heilmittelbedarf. Das zeigt eine Umfrage der KBV.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das seit Anfang 2013 geltende Verfahren zur Verordnung langfristigen Heilmittelbedarfs kommt in den Arztpraxen nicht gut an.

"Viel zu aufwändig und zu bürokratisch" lautet das Resultat einer Online-Befragung der KBV unter 625 Niedergelassenen, in der Mehrheit Hausärzte.

Die KBV kündigte nun an, beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) und dem GKV-Spitzenverband auf eine Vereinfachung des Verfahrens hinarbeiten zu wollen.

80 Prozent der Umfrage-Teilnehmer, heißt es, übten Kritik an den Regelungen, die Ende 2012 zwischen GKV-Spitzenverband und Kassenärztlicher Bundesvereinigung vereinbart wurden.

Darin sind Diagnosen aufgeführt, für die die Genehmigungsvoraussetzungen zur Verordnung langfristigen Heilmittelbedarfs als erfüllt gelten sowie Diagnosen, bei denen die Heilmittelverordnung als Praxisbesonderheit anerkannt ist.

Neben der schlechten Nachvollziehbarkeit der Bestimmungen (Note 4,2) beanstandeten die befragten Ärzte vor allem den bürokratischen Aufwand (Note 4,7) und den Umgang der Kassen mit individuellen Anträgen (Note 4,9), so die KBV. Politische Intention verfehlt

"Die hohen Anforderungen im Verfahren zum langfristigen Heilmittelbedarf führen zu einem bürokratischen Aufwand für die Arztpraxen, der so nicht vorgesehen war und nicht vertretbar ist", kommentiert KBV-Vorstand Regina Feldmann die Ergebnisse der Umfrage.

Die ursprünglich gewollte Entlastung für die Vertragsärzte habe sich in eine ungewollte Belastung umgekehrt.

Die Intention des Gesetzgebers, der die Option einer langfristig genehmigten Heilmittelversorgung mit dem Versorgungsstrukturgesetz geschaffen hatte, sei damit "in jeder Hinsicht" verfehlt, so Feldmann weiter. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar