Kommentar

Ärzte wehren sich zu Recht

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Es ist schon merkwürdig, auf welche Ideen manche Bürokraten kommen. An mehreren Universitäten in Nordrhein-Westfalen wollen Mitarbeiter der Prüfungsämter mit seltsamen Methoden verhindern, dass sich Studierende mit vorgetäuschten Erkrankungen um die Teilnahme an Prüfungen drücken. Sie verlangen von den Ärzten, die den Studierenden ein Attest ausstellen, die Schilderung der körperlichen oder psychischen Symptome. Anhand der Angaben machen sich die Ämter selbst ein Bild über die Prüfungsunfähigkeit.

Damit werden bei Studenten der Datenschutz und das Patientengeheimnis ausgehebelt. Es ist richtig und wichtig, dass sich viele Ärzte da nicht zu Erfüllungsgehilfen machen wollen. Zu Recht fordert die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein die nordrhein-westfälische Landesregierung auf, das Vorgehen der Unis schnellstmöglich zu beenden. Macht die Verletzung des Arzt-Patienten-Geheimnisses an Hochschulen unwidersprochen Schule, könnte es leicht auf andere Bereiche übergreifen. Der ein oder andere Arbeitgeber wüsste bei einer Krankschreibung eines Mitarbeiters sicher auch gern, was dahinter steckt. Dass er das nicht erfährt, hat gute Gründe.

Lesen Sie dazu auch: Unis verlangen detaillierte Krankheitsinfos zu Studenten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung