Kommentar

Ärzte wehren sich zu Recht

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Es ist schon merkwürdig, auf welche Ideen manche Bürokraten kommen. An mehreren Universitäten in Nordrhein-Westfalen wollen Mitarbeiter der Prüfungsämter mit seltsamen Methoden verhindern, dass sich Studierende mit vorgetäuschten Erkrankungen um die Teilnahme an Prüfungen drücken. Sie verlangen von den Ärzten, die den Studierenden ein Attest ausstellen, die Schilderung der körperlichen oder psychischen Symptome. Anhand der Angaben machen sich die Ämter selbst ein Bild über die Prüfungsunfähigkeit.

Damit werden bei Studenten der Datenschutz und das Patientengeheimnis ausgehebelt. Es ist richtig und wichtig, dass sich viele Ärzte da nicht zu Erfüllungsgehilfen machen wollen. Zu Recht fordert die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein die nordrhein-westfälische Landesregierung auf, das Vorgehen der Unis schnellstmöglich zu beenden. Macht die Verletzung des Arzt-Patienten-Geheimnisses an Hochschulen unwidersprochen Schule, könnte es leicht auf andere Bereiche übergreifen. Der ein oder andere Arbeitgeber wüsste bei einer Krankschreibung eines Mitarbeiters sicher auch gern, was dahinter steckt. Dass er das nicht erfährt, hat gute Gründe.

Lesen Sie dazu auch: Unis verlangen detaillierte Krankheitsinfos zu Studenten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber