Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

Ärztin soll Suchtpatienten unberechtigt Schmerzmittel verschrieben haben

Ohne medizinischen Grund soll eine 80-jährige Suchtmedizinerin aus Berlin ihren Patienten das Schmerzmittel Tildin verordnet haben. Die Staatsanwaltschaft legt ihr 273 Fälle zur Last.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine Ärztin soll in ihrer Praxis ihren teils suchtmittelabhängigen Patienten das Schmerzmittel Tilidin verschrieben haben, obwohl es dafür keinen medizinischen Grund gab. Die Staatsanwaltschaft Berlin erhob nun Anklage wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz in 273 Fällen und wegen Untreue gegen die 80-Jährige, wie die Behörde mitteilte.

Den Angaben zufolge soll die Allgemeinmedizinerin zwischen Januar 2018 und Dezember 2021 insgesamt 273 Mal Rezepte für Tilidin ausgestellt haben. Das Medikament hat ein sehr hohes Suchtpotenzial. Deshalb unterliegt es dem Betäubungsmittelrecht. Es wird laut Staatsanwaltschaft in der Regel erst dann verschrieben, wenn der Behandlungszweck mit anderen Schmerzmitteln nicht mehr erreicht werden kann.

Ärztin stellte auch falsche Gesundheitszeugnisse aus

Den Angaben zufolge soll die Ärztin in ihrer Praxis in Berlin-Grunewald den Patienten Tilidin in Dosen verschrieben haben, die das therapeutische Maß erheblich überstiegen - und dabei in Kauf genommen haben, ihr Suchtverhalten zu fördern. Den Krankenkassen entstand durch die Verordnungen ein Schaden von rund 7.800 Euro. Im Mai 2023 wurde der Frau die Verordnung von Betäubungsmitteln untersagt.

Die Ärztin musste sich im vergangenen Jahr wegen anderer Vorwürfe bereits vor Gericht verantworten: Sie wurde wegen Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse, Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz und anderer Delikte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verurteilt. Dieses Urteil - ein Jahr Haft auf Bewährung - ist noch nicht rechtskräftig. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung