Umweltschutz

Agrar-Lobby nennt Glyphosat-Aus „Symbolpolitik“

Glyphosat soll längstens bis Ende 2023 auf deutschen Äckern noch ausgebracht werden. So will es zumindest die Bundesregierung.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch mehrere Agrar-Reformen beschlossen.

Unter anderem soll der Pestizid-Einsatz in Schutzgebieten eingeschränkt sowie das von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) vorgeschlagene Tierwohl-Label zur Kennzeichnung von Haltungsformen in der Schweinemast eingeführt werden. Zudem ist geplant, EU-Subventionen künftig stärker unter Umweltschutzgesichtspunkten zu verteilen als nach bewirtschafteter Fläche.

Ein weiterer Baustein des Agrar-Pakets: Der Einsatz des Unkrautvernichters Glyphosat soll in Deutschland nurmehr bis Ende 2023 möglich sein.

Agrar: Verlust an Planungssicherheit

Der Industrieverband Agrar, die Interessenvertretung der agrochemischen Industrie, bezeichnet in einer ersten Stellungnahme die Ankündigung des Glyphosat-Ausstiegs als „Symbolpolitik“.

Die Bundesregierung nehme „Entscheidungen vorweg, die in den kommenden Jahren auf europäischer Ebene getroffen werden müssen“. Für die Hersteller bedeute es gleichwohl einen Verlust an Planungssicherheit, „wenn auf das EU-Recht kein Verlass mehr ist“.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) betont den gleichen Sachverhalt. „Nationale Alleingänge“ seien bei der Herbizid-Zulassung „nicht vorgesehen“. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) erwecke mit ihrem „Aktionsprogramm Insektenschutz“ und dem darin enthaltenen Aus für Glyphosat den „Eindruck, die Bundesregierung könne im nationalen Alleingang ein Verbot des Wirkstoffs erwirken“.

„Toxisch für Landwirte“

Der Deutsche Bauernverband kommentiert, das Gesetzespaket sei „für die Landwirte toxisch“. Zusätzliche Auflagen und die Umverteilung der Agrarförderung bedeuteten „schmerzhafte Einschnitte im Einkommen der Bauern“.

Auch das geplante Tierwohl-Label werde „vom Markt nicht angenommen werden“. Zum Glyphosat-Ausstieg äußert sich der Bauernverband nicht. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung