Polypharmazie

Alle Medikamenteninfos zentral beim Hausarzt

Nimmt der Patient zahlreiche Pillen am Tag ein, verliert er leicht den Überblick. Ärzte wissen manchmal selbst nicht, was er von einem Kollegen verschrieben bekommt. Ein neues Projekt will die Daten bündeln – beim Hausarzt.

Veröffentlicht:
Bei vielen gleichzeitigen Medikamenten verlieren Ärzte und Patienten leicht den Überblick.

Bei vielen gleichzeitigen Medikamenten verlieren Ärzte und Patienten leicht den Überblick.

© Doug Cannell / iStock.com

BERLIN. X Tabletten stapeln sich jeden Tag auf dem Tisch, der Patient weiß manchmal selbst nicht, welches Medikament für was gut ist. Doch Polypharmazie ist auch eine Herausforderung für die Ärzte: Informiert sie der Patient nicht, wissen die Mediziner nicht, welche Medikamente er von anderen Ärzten verschrieben bekommen hat.

Bisher mussten Ärzte alleine auf das Gedächtnis und die Kommunikation mit dem Patienten hoffen. Hier setzt das Projekt AdAM ( "Anwendung für ein digital unterstütztes Arzneimitteltherapie- und Versorgungs-Management") jetzt an. Alle Arzneimittel eines Patienten sollen zentral bei seinem Hausarzt gespeichert werden. Die Initiatoren sind die BARMER GEK, die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und mehrere Universitäten.

AdAM wird mit Fördermitteln aus dem Innovationsfonds finanziert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?