Apps im Gesundheitswesen

Allergie-App unterstützt Patienten und Ärzte

Veröffentlicht:

Ob Erschöpfungsgrad, Einschränkungen oder Medikamenteneinnahme: Eine App hilft Patienten mit Allergien, ihre Krankheit zu dokumentieren.

Für Menschen mit einer Allergie ist es nicht immer leicht einzuschätzen, wie sich die Allergie auf ihre Lebensqualität auswirkt und dem Arzt diese Auswirkung genau zu beschreiben.

Deshalb können Patienten, die unter Atemwegsallergien leiden, jetzt mit der "Allergy Track"-App des biopharmazeutischen Unternehmens Stallergenes ihre Allergie dokumentieren und bei Veränderungen der Symptome schnell einen Arzt aufsuchen.

Gleichzeitig sollen auch Ärzte von der App profitieren, denn mit der Dokumentation des Allergieverlaufs auf der App kann auch der Arzt wichtige Informationen einsehen und sich dadurch ein besseres Bild des Allergieverlaufs seines Patienten machen.

Facharzt in der Nähe wird angezeigt

Unter dem Punkt "Profil" kann der Nutzer einen Test machen und den Schweregrad seiner allergischen Rhinitis bestimmen. Mit wenigen Fragen erhält der Patient eine Einschätzung zu seiner Allergie mit dem Hinweis, gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen.

Um die Auswirkung der Allergie auf das tägliche Leben zu bestimmen, müssen Nutzer nur wenige Eingaben machen: Unter dem Menüpunkt "Berichten" kann der Allergiker seine Symptome mit Hilfe eines Stufenreglers hinterlegen und die Intensität der Symptome, Erschöpfung und die Alltagseinschränkungen eintragen. Zudem kann die Medikamenteneinnahme gespeichert werden.

Im Bereich "Mein Tagebuch" werden die Leistungskurven für den jeweiligen Monat und eine Detailansicht angezeigt. Damit der Nutzer nicht lange nach einem Facharzt suchen muss, kann er über den Punkt "Facharzt" seine Postleitzahl eingeben und so einen Arzt in seiner Nähe finden.

Dieser wird ihm über eine Karte angezeigt. Tippt man auf den Namen bekommt der Patient gleich weitere Kontaktdaten des Arztes.

Tagesbericht lässt sich versenden

Allergy Track

Preis: kostenlos

Speicherplatz: 1,7 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Anforderung: erfordert Version 2.1 oder höher.

Zum Download: Appstore oder Android Market

Unter "Ratschläge" finden Nutzer Angaben zu einzelnen Allergien, wie Pollen-, Hausstaubmilben- oder Tierhaarallergie. Auch gibt es Informationen zu Diagnose und Hyposensibilisierung.

Unter "Allergie-Tipps" informiert die App darüber, wie man sich vor Pollen schützen kann, etwa in dem Allergiker vor dem Schlafen gehen sich die Haare waschen oder ihr Auto mit einem Pollenfilter ausstatten.

Die App ist übersichtlich aufgebaut und enthält viele Informationen rund um das Thema Atemwegsallergie. Zudem lässt sich der Tagesbericht per E-Mail versenden - etwa an den behandelnden Arzt. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung