Wuppertal

Allianz gegen hereditäre Tumoren am Start

In Wuppertal ist das Zentrum für hereditäre Tumorerkrankungen gestartet. Der Fokus liegt auf Darmkrebs.

Veröffentlicht:

WUPPERTAL. Deutschlandpremiere am Helios Klinikum Wuppertal: Mit der Gründung des Zentrums für hereditäre Tumorerkrankungen (ZhT) hält das Universitätsklinikum der Universität Witten/Herdecke nach eigenen Angaben bundesweit die einzige chirurgische Fachabteilung vor, die sich primär um die umfassende Betreuung von Familien mit einer familiären oder erblichen Veranlagung zu bösartigen Erkrankungen beschäftigt.

An der Spitze der neuen Einrichtung steht seit September Professor Gabriela Möslein, die aus ihrer Chefarztposition am Helios St. Josefs-Hospital Bochum-Linden nach Wuppertal gewechselt sei.

Die 56-jährige Chirurgin und Koloproktologin gelte bundesweit als Kapazität auf dem Feld der erblichen Krebserkrankungen. Sie ist unter anderem Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Hereditäre Gastrointestinale Tumoren" der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), Mitgründerin des Verbundprojekts "Familiärer Darmkrebs" der Deutschen Krebshilfe, ehemalige Präsidentin (2009) von InSiGHT (International Society for Hereditary Gastrointestinal Tumors), Leiterin der europäischen Expertengruppe von InSiGHT sowie Initiatorin und wissenschaftlicher Beirat mehrerer Patientengruppierungen.

Darmkrebs bilde zunächst den Schwerpunkt: "Zunächst einmal werden es erblich oder familiär bedingte Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes sein, mit denen wir uns hier in Wuppertal beschäftigen", erläutert die Chefärztin.

Mittelfristig habe man aber aufgrund des breiten Leistungsspektrums am Helios Klinikum die Möglichkeit, den Fokus auch auf die erblichen Erkrankungen anderer Organe zu lenken.

"Für erblichen Brustkrebs ist das Thema spätestens seit der mutigen Offenbarung von Angelina Jolie kein Tabuthema mehr. Leider trifft das - noch - nicht auf andere Organe zu. Gerade bei dem Thema Darm- und Verdauungsprobleme warten Patienten viel zu lange damit, sich beraten zu lassen", ergänzt Möslein.

Die Etablierung eines Zentrums mit gänzlich neuer Ausrichtung fuße auf der interdisziplinären Kooperation und werde unter dem Dach des Chirurgischen Zentrums angesiedelt. Möslein werde die Zusammenarbeit mit Professor Hubert Zirngibl, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum weiter ausbauen.

Aufgrund des Syndromcharakters der verschiedenen erblichen Veranlagungen werde zum Beispiel eine enge logistische Verzahnung mit der Gastroenterologie, Pädiatrie, Gynäkologie sowie der Urologie für diese Patienten aufgebaut. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps