Zusatzpolicen

Allianz ist neuer Partner der AOK Baden-Württemberg

Veröffentlicht:

KÖLN. Die AOK Baden-Württemberg bietet ihren Versicherten ab Anfang 2016 als Ergänzung zum gesetzlichen Krankenversicherungsschutz Zusatzpolicen der Allianz Private Krankenversicherung und der Allianz Lebensversicherung an.

Die Zusammenarbeit umfasst Angebote in den Bereichen Zahnversorgung, Reisekrankenversicherung, Pflegeversicherung, ambulante und stationäre Versorgung sowie eine Sterbeversicherung mit Assistanceleistungen.

Zurzeit ist noch die UKV Kooperationspartner der AOK Baden-Württemberg für Zusatzversicherungen. Der Wechsel des Partners sei das Ergebnis einer turnusmäßigen Neuausschreibung, teilte die AOK auf Anfrage mit. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis