Kommentar zum Verordnungs-Check

Als Beitragszahler denken

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Viele niedergelassene Ärzte kennen die Situation: Privatpatienten beschweren sich, weil der private Krankenversicherer die Kostenübernahme für bestimmte Leistungen ablehnt. Die Patienten sind sauer auf den Arzt, der Arzt ist sauer auf das PKV-Unternehmen - zumindest wenn nicht von vornherein klar war, dass die Leistung nicht unter den Versicherungsschutz fällt.

Dass Versicherer prüfen, ob sie zahlen müssen oder nicht, kann ihnen niemand verübeln. Wichtig ist, dass die Prüfung sachgerecht erfolgt und nicht willkürlich. Bei der Halleschen Krankenversicherung hat der Gesellschaftsarzt bei der Bewertung von sehr teuren oder anderen auffälligen Arzneimittel-Verordnungen in 95 Prozent der Fälle die medizinische Notwendigkeit anerkannt und damit das Vorgehen seiner Kollegen bestätigt.

In anderen Bereichen wie etwa der Alternativmedizin fällt seine Zustimmungsquote deutlich niedriger aus. Offensichtlich spielen medizinische Kriterien eine Rolle bei der Prüfung, und das ist gut so.

Manchen Ärzten mag es ein Dorn im Auge sein, dass sie sich bei den Leistungen für ihre Privatpatienten dem prüfenden Blick von Kollegen stellen müssen. Als Beitragszahler in der PKV sollten sie aber ein Interesse daran haben, dass die Ausgaben der Unternehmen nicht aus dem Ruder laufen.

Lesen Sie dazu auch: Verordnungs-Check: Diese Fragen stressen die Hallesche

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus