Kommentar zum Verordnungsentwurf für „Apps auf Rezept“

Am Anfang

Der Verordnungsentwurf für Apps auf Rezept steht. Doch viele Fragen für die Umsetzung bleiben (noch) unbeantwortet.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Gesundheitsminister Jens Spahn hat versprochen, mehr Druck zu machen bei der Digitalisierung – und er hat geliefert.

Wenn die jetzt vorliegende Verordnung für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAV) so kommt, wäre Deutschland endlich einmal Vorreiter in Sachen E-Health und nicht mehr nur ewiger Nachzügler. Die Bundesrepublik wäre wohl die erste Nation mit einer staatlichen Nutzenprüfung von Apps.

Doch damit stehen die „Apps auf Rezept“ erst am Anfang. Denn die Verordnung für die Prüfung der Apps ist feinste Juristenprosa. Die ist freilich nötig, soll letztlich doch eine Verwaltungsbehörde, nämlich das BfArM, ihr Handeln daran orientieren und rechtlich absichern. Ob das gelingt, ist bei all den vagen Formulierungen jedoch fraglich. Widersprüche, Streit und letztlich die Anrufung von Verwaltungsgerichten sind da fast programmiert.

Und auch vermeintlich digitale Glücksritter sollten sich nicht zu früh freuen, für ein paar tausend Euro Gebühr in Kürze fette GKV-Erlöse erzielen zu können. Denn gute prospektive Versorgungsstudien dürften für die Meisten ziemliches Neuland sein.

Davon abgesehen, dass die große Frage der Evidenzgenerierung für Anwendungen, deren Lebensdauer in Monaten gemessen wird, völlig offen ist. Seit Jahren arbeiten sich Methodenforscher und Onkologen am komplexen Thema Registerstudien und Real-World-Data ab. Wie gesagt, wir stehen erst am Anfang.

Schreiben Sie dem Autor: denis.noessler@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Una Health

Neue DiGA für das Selbstmanagement bei Typ-2-Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen