Migräne-Antikörper

Amgen kündigt Allianz, Novartis klagt dagegen

Veröffentlicht:

BASEL. Novartis und Amgen, Entwicklungs- und Vertriebspartner des Migräneantikörpers Erenumab (Aimovig®) liegen im Clinch: Wie der Baseler Konzern mitteilt, hat er eine Klage gegen Amgen eingereicht. Kurz zuvor soll Amgen die bestehende Vertriebsallianz aufgekündigt haben. Mit der Klage solle nun festgestellt werden, heißt es, dass Amgen dazu kein Recht habe.

Anlass des Streits ist Berichten zufolge eine Liefervereinbarung der Novartis-Tochter Sandoz mit Alder BioPharmaceuticals. Sandoz übernimmt die Wirkstoffproduktion für Alders CGRP-Hemmer Eptinezumab, einem direkten Konkurrenten zu Erenumab. Mitte Februar hatte Alder Eptinezumab bei der FDA zu Zulassung eingereicht.

Die Vertriebsallianz zwischen Novartis und Amgen sieht vor, dass die Schweizer Erenumab außerhalb der USA und Japans alleine vermarkten. Novartis leistet dafür umsatzabhängige Lizenzgebühren an Amgen. In den USA wird Aimovig® von beiden Unternehmen gemeinsam vermarkten. Die dortigen Umsätze werden von Amgen verbucht während Novartis dafür Lizenzgebühren zustehen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus