Hersteller kontern Kritik

Miese Klinik-IT? bvitg spielt Ball an Lauterbach zurück

Vor den in dieser Woche erwarteten ersten Vorschlägen der Ampel-Koalition zur Digitalisierung des Gesundheitswesens meldet sich der Anbieterverband bvitg zu Wort. Er fordert unter anderem einheitliche Regeln für den Datenschutz.

Veröffentlicht:
Großbaustelle Krankenhaus-IT: Die Branche erhofft sich einen Schub durch die erwartete Digitalgesetzgebung der Ampel-Koalition.

Großbaustelle Krankenhaus-IT: Die Branche erhofft sich einen Schub durch die erwartete Digitalgesetzgebung der Ampel-Koalition.

© djama / stock.adobe.com

Berlin. Nach der Kritik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, es gebe in Deutschland kein wirklich gut funktionierendes Krankenhausinformationssystem (KIS) und vor der erwarteten Gesetzesinitiative der Bundesregierung in Sachen Digitalisierung ist dem Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) der Kragen geplatzt.

„Wer innovative IT-Systeme haben will, muss die Voraussetzungen dafür schaffen“, fordert der Anbieterverband in einer Mitteilung von Montag.

Wenn Minister Lauterbach vor allem ein amerikanisches KIS als Beispiel hinstelle, dann müsse er auch bedenken, dass der US-amerikanische Markt und der deutsche Markt völlig unterschiedlichen regulatorischen und datenschutzrechtlichen Vorgaben unterliegen.

Lesen sie auch

Uneinheitliche Datenschutzanforderungen

Der bvitg setze darauf, dass „mit der anstehenden Digitalisierungsstrategie und den daraus entstehenden Gesetzen der Grundstein dafür gelegt wird, dass auch auf dem deutschen Markt aktive Krankenhausinformationshersteller ihre Innovationskraft zeigen können“.

Voraussetzung dafür sei, dass in Abkehr von der bisher in Einzelanwendung gedachten Digitalisierung der gesamte Versorgungsprozess in den Vordergrund gestellt wird. Der Verband fordert auch, dass die hohen, bundesuneinheitlichen Datenschutzanforderungen und staatlich eingreifende Regulatorien so gestaltet werden, „dass sie für die Patientenversorgung sicher genutzt werden können“.

IT-Budgets in USA weit höher als in Deutschland

Tatsächlich erweisen sich die verschiedenen Krankenhaus- und Datenschutzregelungen in den Bundesländern für die Umsetzung von IT-Projekten immer wieder als Bremsfaktoren, die „kreative und innovative Lösungsansätze seitens der Industrie auf dem deutschen Markt“ erschweren.

Nicht zuletzt stünden auf dem US-amerikanischen Markt „erheblich umfangreichere Budgets für die Ausstattung der Kliniken mit IT-Systemen“ zur Verfügung. Dort gibt es laut bvitg auch ein viel größeres „Selbstverständnis, dass gute Softwarelösungen große Investitionen erfordern“. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?