Apps im Gesundheitswesen

"Android-Lost": Mittels App den Handy-Dieb fotografieren

Veröffentlicht:

Auch aus der Ferne können Besitzer auf Ihr Smartphone zugreifen und einen lauten Alarm auslösen oder im schlimmsten Fall die Daten löschen.

Viele Nutzer speichern auf Smartphones immer mehr persönliche Daten. Deshalb ist Datensicherung für das Smartphone enorm wichtig, falls es verloren geht.

Für viele Betriebssysteme gibt es daher Apps, die helfen, das Smartphone wiederzufinden oder es auch aus der Ferne zu steuern, um so etwa Daten zu löschen. Für Android-Handys heißt die App "Android-Lost".

Damit lässt sich das Smartphone über jeden Computer aus der Ferne steuern. Zum Beispiel kann der Nutzer einen lauten Alarm auslösen und so sein Smartphone wiederfinden, wenn er es verlegt hat und es lautlos gestellt ist.

GPS-Position per E-Mail

Der Ton ist dabei so durchdringend, wie eine Alarmanlage, dass er auch in lauter Umgebung gehört werden kann.

Zudem kann der Nutzer die GPS-Position des Smartphones an eine vorher hinterlegte E-Mail-Adresse senden lassen. Oder eine Textbotschaft an das Smartphone senden, die dem möglichen Finder beim Neustart des Handys angezeigt wird.

Auch kann das Gerät gesperrt werden oder der PIN-Code aus der Ferne geändert werden. Und zur Not können auch alle Inhalte auf der Speicherkarte und dem Gerät gelöscht werden. Bei einem Diebstahl wird so verhindert, dass vielleicht sensible Daten an falsche Personen geraten.

"Android-Lost"

Preis: kostenlos

Speicherplatz: 129 k

Sprache: Englisch

Anforderung: Version 2.2 oder höher

Zum Download: Android Market

Das Programm ist einfach zu installieren. Zuerst die App im Android-Market herunterladen, dann sich über ein Google-Konto unter www.androidlost.com anmelden und schon hat der Nutzer über die Website Zugriff auf sein Smartphone.

Ferngsteuertes Fotos

Ein besonderer Clou: Auch die Kamera kann von einem PC aktiviert werden und so entweder von der Umgebung, in der das Gerät liegt, ein Foto machen und so gegebenenfalls wieder gefunden werden oder ein Bild des möglichen Finders oder sogar Diebs machen.

Das Bild wird nach wenigen Minuten auf dem PC angezeigt. Ist nichts zu erkennen, kann der Nutzer entweder die Kamera-Ansicht wechseln oder einfach später einen neuen Versuch starten. Auch können die einkommenden und rausgehenden Anrufe an die vorher hinterlegte E-Mail gesendet werden.

Einziger kleiner Nachteil der App, es gibt sie nur auf Englisch.

Solche ähnlichen Notfall-Dienste gibt es auch für das iPhone unter www.icloud.com oder für das Betriebssystem Windows Phone 7 unter www.windowsphone.com. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten