Apotheken beliefern Praxen in Niedersachsen ab 2026 nicht mehr mit Sprechstundenbedarf
Der Landesapothekerverband Niedersachsen hat den Vertrag zur Lieferung von Sprechstundenbedarf an die Praxen gekündigt. Grund sind gescheiterte Preisverhandlungen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Berliner Praxen, die die elektronische Patientenakte noch nicht nutzen, müssen keine Sanktionen fürchten. Die KV hat diese für das zweite Quartal ausgesetzt. Fürs laufende dritte Quartal ist die Entscheidung noch offen.
Screening einmal im Leben oder regelmäßige Testung? Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Pavel Khaykin, niedergelassener Internist in Frankfurt, wie er in seiner Praxis Risikopatienten mit Hepatitis B und C betreut.
Die Apotheker- und Ärztebank will Praxisinhaber mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung bei der digitalen Transformation unterstützen. Das Dokument kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald (AstraZeneca) diskutieren die Erwartungen von Ärzt:innen an die Pharmaindustrie zu mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Viele große, aber auch kleine Schritte sind notwendig für den Klimaschutz. Welchen Beitrag Arztpraxen dabei leisten könnten, zeigte ein „apoTalk Spezial“. Das Verordnungsverhalten zu überdenken, ist dabei nur eins von vielen Beispielen.
Krankenhäuser in Schleswig-Holstein sollen künftig nachhaltiger und flexibler gebaut werden. Und sie sollen so geplant werden, dass in einem Krisenfall eine schnelle Erweiterung möglich ist.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Die Krankenhausreform ermöglicht Kliniken neue Aktivitäten in Richtung ambulante Versorgung. Praxen müssen das aber nicht als Bedrohung auffassen, glauben Sandro von Korff und Nicole Wortmann von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Sie sehen eher Chancen auch für Niedergelassene an den neu definierten Schnittstellen ambulanter und stationärer Versorgung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Künstliche Intelligenz kann längst mehr, als „nur“ Bilddaten schnell zu analysieren. Vor allem in der Praxisorganisation wird sich schon bald viel tun – gerade in modernen Praxisverwaltungssystemen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Doctolib GmbH
Die Starkregen-Katastrophe von Juli 2021 traf auch Erftstadt bei Köln mit Wucht. Die Dialysepraxis vor Ort kam mit einem blauen Auge davon – auch dank guter Versicherung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
MLP
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Wie wird infektionsbedingtes Fieber bei ansonsten gesunden Kindern und Jugendlichen richtig gemessen und behandelt? Die neue S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gibt genaue Auskunft.
Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial in der Onkologie attestiert. Eine Übersichtsarbeit wirft ein differenziertes Bild auf den Ansatz.
Müssen die bestehenden Grenzwerte für „normale“ Harnsäurespiegel überdacht werden? Ja, findet ein deutscher Studienverbund. Seine Analyse ergab: Schon Harnsäurewerte im Normbereich können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Auch wenn eine SGLT2-Hemmer-Behandlung wegen einer anstehenden Operation unterbrochen wird, ist postoperativ noch ein erhöhtes Risiko einer euglykämischen Ketoazidose zu berücksichtigen. Andere Risiken fallen dafür geringer aus als ohne Gliflozintherapie.
Eine bewegungsbasierte kardiologische Rehabilitation nützt wohl nicht nur Patienten mit Herzinfarkt und Herzinsuffizienz, sondern auch Erkrankten mit Vorhofflimmern.