Wettbewerb

Apotheker darf doch 1-Euro-Gutschein geben

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Berliner Kammergericht hat ein erstinstanzliches Landgerichtsurteil aufgehoben, wonach ein Apotheker seinen Kunden keine 1-Euro-Gutscheine im Rezept-Geschäft gewähren durfte (Az.: 5 U 97/15). Das berichtet die "Deutsche Apotheker Zeitung". Verfahrensgegner sei die Wettbewerbszentrale gewesen.

Das Kammergericht bestätigt damit offenbar die im Heilmittelwerbegesetz formulierte Geringwertigkeitsschwelle für Zugaben, die der Bundesgerichtshof schon vor Jahren auf bis zu einen Euro taxiert hatte.

Wieweit das Kammergericht in seinem Urteil auch die arzneimittelrechtliche Rx-Preisbindung berücksichtigt, wird der schriftlichen Begründung zu entnehmen sein. Die liegt aber noch nicht vor. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus