Rabattverträge

Apotheker fordern Lieferpflicht

Exklusive Rabattpartnerschaften erhöhen das Versorgungsrisiko, wenn ein Pharmahersteller Lieferschwierigkeiten hat. Hessische Apotheker wünschen dagegen eine gesetzliche Absicherung.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Begünstigen Rabattverträge Engpässe in Sachen Arzneimittelnachschub? Diese Ansicht vertritt zumindest der Hessische Apothekerverband (HAV), der sich aktuell veranlasst sieht, erneut auf eine "gesetzliche Verpflichtung der pharmazeutischen Hersteller" zu drängen, "ihren Lieferverpflichtungen nachzukommen, die aus dem Abschluss von Rabattverträgen resultieren".

Bekräftigend verweist der HAV auf eine Apothekerbefragung des Kölner Instituts für Handelsforschung (ifh) von Ende 2015, wonach 91 Prozent der befragten Offizinbetreiber aussagten, besonders häufig Lieferschwierigkeiten mit Produkten zu haben, für die Rabattverträge bestehen.

Als abschreckendes Beispiel aus dem eigenen Sprengel führt der HAV eine Gießener Apotheke an, die allein im vergangenen Jahr 417 Mal habe feststellen müssen, "dass Arzneimittel, die aufgrund von Rabattverträgen bevorzugt hätten abgegeben werden müssen, nicht lieferbar waren".

In die gleiche Kerbe haut der Branchenverband Pro Generika, der an der Ende voriger Woche gestarteten 17. Rabattausschreibung der AOKen bemängelt, dass von 59 Fachlosen lediglich vier an mehr als einen Vertragspartner vergeben werden sollen.

Pro Generika: "Selbst für versorgungskritische Arzneimittel wie Antibiotika, Psychopharmaka und Präparate zur HIV-Behandlung soll in der aktuellen AOK-Ausschreibung die gesamte Verantwortung für die Versorgung ausschließlich einem einzelnen Unternehmen übertragen werden - mit den bekannten Risiken im Falle einer Lieferunfähigkeit dieses Unternehmens".

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist mit Stand 10. Februar offiziell 23 Arzneimttel aus, bei denen es Lieferengpässe gibt oder die momentan gar nicht lieferbar sind. Überwiegend werden dafür Kapazitäts- und Qualitätsprobleme in der Pharma-Fertigung verantwortlich gemacht. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig