Illegaler BTM-Handel?

Apotheker in Landshut vor Gericht

Apotheker und andere Beteiligte sollen durch illegale Geschäfte mit Betäubungsmitteln Millionen verdient haben.

Veröffentlicht:

LANDSHUT. Am Landgericht Landshut ist vergangene Woche ein Prozess wegen illegaler Geschäfte mit Betäubungsmitteln gestartet. Beim Prozessauftakt kam es zu einer Verständigung: Einige Beschuldigte haben Geständnisse abgegeben. Das teilte Peter Pöhlmann, Pressesprecher und Vorsitzender Richter am Landgericht, der "Ärzte Zeitung" auf Anfrage mit. Die Angeklagten könnten nun davon ausgehen, Bewährungsstrafen zu bekommen. Gegebenenfalls kämen noch Geldstrafen hinzu.

Den insgesamt neun Beschuldigten wird laut Anklage vorgeworfen, ab September 2005 über mehrere Jahre illegal mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Unter den Angeklagten sind IT-Fachleute und Apotheker. Als Initiator gelte Peter H., der zur Zeit der Delikte eine Firma für Internet-Marketing geführt habe. Die Beteiligten sollen insbesondere Benzodiazepine ins Ausland verkauft haben, vor allem in die USA. Über die nötige Genehmigung nach Paragraf 3 und 11 des Betäubungsmittelgesetzes hätten sie nicht verfügt.

Das Anwerben internationaler Käufer sowie Bestellungen und Zahlungen sollen über verschiedene Websites stattgefunden haben. Den Versand der Medikamente hätten die Apotheker abgewickelt. In der Anklage wurden bis zu 55.850 Einzelhandlungen der illegalen Ausfuhr von Betäubungsmitteln benannt, davon bis zu 1022 in nicht geringer Menge.

Über eine der genutzten Abrechnungsfirmen hätten die Beklagten einen Umsatz von 15 Millionen US-Dollar erzielt. Einzelne Angeklagte sollen monatlich bis zu 28.000 Euro kassiert haben.

"In dieser Art und Größenordnung hatten wir einen solchen Fall hier noch nicht", so Pöhlmann. Derzeit sind noch zwei Verhandlungstage am 15. und 22. Januar angesetzt – für die Beweisaufnahme, die Plädoyers und die Urteilsverkündung. (cmb)

Landgericht Landshut

Az.: 45Js 11552/08

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus