Apps im Gesundheitswesen

App findet nächst gelegene barrierefreie Arztpraxis

Veröffentlicht:

Längst nicht jedes Restaurant, jede Apotheke oder Arztpraxis ist barrierefrei. Die App "MyHandicap" hilft bei der Suche - per GPS-Ortung.

Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind oft auf Informationen zur Barrierefreiheit angewiesen. Gerade wenn man sich in einer fremden Stadt aufhält, kann es hilfreich sein schnell zu wissen, wo sich der nächste behindertengerechte Parkplatz befindet.

Diese und viele weitere Orte lassen sich über die App "MyHandicap" für das iPhone unkompliziert suchen. So können Menschen mit Behinderungen nach Restaurants, Bars oder Banken suchen, die mit dem Rollstuhl gut erreichbar sind - aber eben auch nach barrierefreien Arztpraxen und Apotheken.

Der Nutzer kann im Menü über eine Suchfunktion direkt nach barrierefreien Orten in der Umgebung schauen und seinen Standort automatisch über GPS bestimmen lassen.

Verschiedene Kategorien zur Auswahl

Für die Suche stehen verschiedene Kategorien zur Verfügung, etwa Freizeit und Sport, Ämter und Organisationen, Gesundheit und Pflege oder Einkaufen.

Die Anwendung bietet dann zahlreiche weitere Funktionen, sol kann nach der Ausstattung geschaut werden, etwa ob ein Begleithund im ausgewählten Restaurant erlaubt ist.

Die Orte werden auf einer Karte angezeigt, und der Nutzer kann sich den direkten Weg vom Standort etwa zur Arztpraxis anzeigen lassen. Auch können Orte unter dem Menüpunkt "Favoriten" abgespeichert und per E-Mail oder Facebook mit anderen geteilt werden.

Ein Vorteil der App ist, dass jeder Nutzer unter "Eintrag", die eigenen Erfahrungen hinsichtlich der Barrierefreiheit eines Ortes einbringen oder auch eine neue Location hinzufügen kann und so am Wachstum des Adressbestandes mitzuwirken. So lässt sich die Qualität und Quantität der App weiter verbessern.

App für Android Market in Arbeit

MyHandicap

Preis: kostenlos

Speicherplatz: 3,3 MB

Sprache: Deutsch, Englisch

Anforderung: Erfordert iOS 4.0.2 oder neuer

Zum Download: Appstore

In drei Schritten ist der neue Ort erfasst: Einfach den Namen eingeben, die App findet automatisch die Adresse, dann kann der Nutzer für den Ort eine Kategorie hinzufügen und Angaben zur Barrierefreiheit machen, etwa ob behindertengerechte Parkplätze vorhanden sind.

Die App, von der gemeinnützigen Stiftung MyHandicap, gibt es zunächst für Deutschland und die Schweiz und kann kostenlos im iTunes-Store heruntergeladen werden. Eine Version für den Android Market ist in Arbeit und soll demnächst erscheinen. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar