Hautkrebs

App soll Prävention unterstützen

Veröffentlicht:

ESSEN. Eine neue kostenlose App vom Universitätsklinikum Essen mit dem Namen Sunface soll die Hautkrebsprävention unterstützen. Nutzer der App können ein Selfie von sich schießen und dann Verhaltensparameter eingeben. Dazu gehören beispielsweise Solariumsbesuche, Sonnenschutz oder Informationen zum Hauttyp. Die Sunface App berechnet dann die mittel- und langfristige Wirkung des Verhaltens am eigenen Gesicht, teilt die Universitätsklinikum Essen am Dienstag mit.

Auf dem Selfie werden den Entwicklern zufolge dann prognostizierte Hautveränderungen sichtbar. Das soll zu Verhaltensänderungen der Nutzer führen. Die App liefere dafür etwa Empfehlungen für richtigen Sonnenschutz und Informationen zum Thema Hautkrebs. Erfinder der Anwendung ist Titus Brinker (26), Assistenzarzt an der Hautklinik des Uniklinikums in Essen. (mh)

Die App gibt es für Apple-Geräte unter tinyurl.com/y72dkzu5 und für Android Anwender unter tinyurl.com/y84jb786

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?