Arztassistentinnen jetzt mit Abschluss als Bachelor

BERGEN (di). Die ersten Absolventinnen mit dem Bachelorabschluss als Arztassistentin (Physician Assistent) haben ihr dreijähriges Studium beendet.

Veröffentlicht:

Zwei von den insgesamt 19 Absolventinnen, die in einer Kooperation der Steinbeis Hochschule Berlin und der Sana Kliniken ausgebildet wurden, sind Simone Seegert und Susanne Schröder vom Sana-Krankenhaus Bergen auf Rügen.

"Für mich als erfahrene Krankenschwester mit 26 Berufsjahren begeben sich nun neue Berufsperspektiven", sagte die 43 Jahre alte Simone Seegert nach dem Studium.

Ihre Kollegin Schröder betonte: "Als Arztassistentin unterstütze ich ärztliche Vorgesetzte von der Aufnahme des Patienten über die Vorbereitung und Durchführung des Eingriffs bis hin zur Nachbehandlung nach einer Operation. Dabei handele ich ausschließlich in deren Auftrag."

Die Zulassung zum Studium erfordert eine abgeschlossene Pflegeausbildung sowie eine mehrjährige Berufspraxis im erlernten Beruf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko