OECD-Studie / Weltwirtschaftsforum

Arztberuf wird bei Jugendlichen immer beliebter

Traditionelle Berufsbilder bleiben auf der Hitliste der Jugendlichen in der Berufswahl. Das gilt auch für Heilberufe, wie eine OECD-Studie zeigt, die beim Weltwirtschaftsforum vorgestellt wurde.

Veröffentlicht:
Berufswunsch Arzt: Dieses Ziel wurde laut PISA-Daten mit 15,6 Prozent im Jahr 2018 deutlich häufiger als im Jahr 2000 (11,0 Prozent) genannt und hat damit den Lehrerberuf von Platz eins vertrieben.

Berufswunsch Arzt: Dieses Ziel wurde laut PISA-Daten mit 15,6 Prozent im Jahr 2018 deutlich häufiger als im Jahr 2000 (11,0 Prozent) genannt und hat damit den Lehrerberuf von Platz eins vertrieben.

© kanashkin / stock.adobe.com

Berlin/Davos. Jugendliche streben trotz der Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung, weiter vor allem traditionelle Berufsfelder wie Arzt oder Lehrer an. Das ist das Ergebnis einer auf PISA-Daten von 2018 beruhenden Studie der OECD über die Berufsvorstellungen 15-Jähriger, die beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos vorgestellt wurde.

Etwa die Hälfte der befragten Jugendlichen nennt einen von nur zehn besonders bekannten Berufen. Dies lasse laut OECD „auf eine insgesamt geringe Vorstellungskraft bezüglich der Vielfalt des Arbeitsmarkts schließen“.

Mädchen wollen Ärztin werden

Auffällig sei außerdem, dass sich die Berufsvorstellungen zwischen den Geschlechtern weiterhin deutlich unterscheiden. Jungen, die bei PISA in Mathematik und Naturwissenschaften gut abschnitten, interessierten sich weit häufiger für einen Beruf im Bereich Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen als Mädchen. Mädchen, die hier gut abschnitten, visierten häufiger eine berufliche Zukunft im Gesundheitswesen an.

Der Arztberuf wurde 2018 mit 15,6 Prozent deutlich häufiger als im Jahr 2000 (11,0 Prozent) genannt und hat damit den Lehrerberuf (2000: 11,1 Prozent, 2018 9,4 Prozent) von Platz eins vertrieben.

Berufe könnten durch Automatisierung verschwinden

Zu denken gebe, so die OECD, dass „viele der genannten Berufe nicht nur traditionell, sondern möglicherweise schon bald nicht mehr zeitgemäß“ seien. Die OECD geht davon aus, dass 39 Prozent der genannten Berufe dem Risiko unterliegen, in 10-15 Jahren durch Automatisierung wegzufallen. Aus diesem Grund sei es „wichtig, Schülerinnen und Schülern frühzeitig“ ein Bild von den modernen Berufen zu vermitteln. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?