Corona-Impfstoff

AstraZeneca hat in Europa die Nase vorn

AstraZenecas Studiendaten sind die ersten zu einer potenziellen Corona-Vakzine, die von den Pharmaexperten der EU-Behörde EMA ausgewertet werden.

Veröffentlicht:

London/Amsterdam. Eben noch ein Rückschlag, jetzt schon wieder ganz vorn: AstraZenecas vektorbasierter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 („AZD1222“) ist der erste Kandidat, der von der europäischen Arzneimittelagentur EMA näher in Augenschein genommen wird. Laut Behörde wurde jetzt eine fortlaufende Begutachtung („rolling review“) für die von der Universität Oxford einlizenzierte und von AstraZeneca klinisch weiterentwickelte experimentelle DNA-Vakzine gestartet.

AZD1222 ist somit der erste Kandidat, der in Europa einem beschleunigten Zulassungsverfahren unterzogen wird. Anfang September hatte AstraZeneca seine Phase-III-Studie vorübergehend aussetzen müssen, weil eine Probandin nach der Impfung schwer erkrankt war, dem Vernehmen nach an Transverser Myelitis.

Bei einem „rolling review“ werden fortlaufend bereits verfügbare Daten vom Fachausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) ausgewertet. Sobald Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit ausreichend evident belegt sind, signalisiert die EMA dem Hersteller, dass er nun formal die Zulassung beantragen kann. Für gewöhnlich kann ein Hersteller sämtliche klinische Daten für einen neuen Wirk- oder Impfstoff erst zum Zeitpunkt der Antragstellung vorlegen.

Eine beschleunigte Begutachtung bereits während die klinische Entwicklung noch in vollem Gange ist, sei zuvor schon Gileads Virenhemmer Remdesivir zuteil geworden, heißt es. Remdesivir wurde Anfang Juli von der EU-Kommission unter Auflagen zugelassen. Eine Prognose, wie lange die fortlaufende Begutachtung bei AZD1222 dauern werde, sei nicht möglich, heißt es. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen