Bilanz 2019

AstraZeneca mit „Rückkehr ins Wachstum“

Die F&E-Anstrengungen AstraZenecas zahlen sich aus: Neue Produkte legten 2019 prozentual stark zweistellig zu und bestreiten inzwischen fast die Hälfte des Konzernumsatzes.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
AstraZeneca-Produktionsbetrieb in Wuxi nahe Shanghai. Das Unternehmen beobachtet die Coronavirus-Epidemie mit Argusaugen.

AstraZeneca-Produktionsbetrieb in Wuxi nahe Shanghai. Das Unternehmen beobachtet die Coronavirus-Epidemie mit Argusaugen.

© AstraZeneca

London. Mit einem „Jahr der Rückkehr ins Wachstum“ beschrieb AstraZeneca-CEO Pascal Soriot die Geschäftsentwicklung 2019. Die Erwartungen auf bereinigter Basis wurden erfüllt, das Umsatzwachstum fiel sogar etwas besser aus, als noch zu Jahresbeginn erwartet. Der schwedisch-britische Konzern hatte lange Zeit mit Umsatzeinbußen infolge abgelaufener Patentrechte zu kämpfen. Diese Phase ist zwar immer noch nicht vorbei. Doch mittlerweile balanciere sich das Geschäft zwischen Innovationen und Altoriginalen wieder besser aus, berichtete Soriot. Im vergangenen Jahr seien erstmals seit langem bereits rund die Hälfte der Verkäufe auf das Konto sogenannter Specialty-Care-Produkte gegangen, womit Arzneimitel gegen Krebs und andere Facharztindikationen gemeint sind, bei denen es sich meist um jüngere, patentgeschützte Präparate handelt.

Mit 21 Zulassungen – sowohl ganz neuen Wirkstoffen als auch Anwendungserweiterungen –hatte die Verkaufsabteilung des Konzerns 2019 gut zu tun. Dementsprechend erhöhten sich neben den F&E-Investitionen auch die Ausgaben für Marketing und Vertrieb. Zusätzlich sorgten erodierende Lizenzgebühren für ein im Vorjahresvergleich schwächeres operatives Ergebnis.

Ein Umsatzdrittel mit Krebsmitteln

Der Umsatz verbesserte sich um zehn Prozent auf 24,4 Milliarden Dollar, wobei negative Wechselkurseffekte drei Prozentpunkte Wachstum kosteten. Der Betriebsgewinn verringerte sich um 14 Prozent auf 2,9 Milliarden Dollar. Nach einem Guthaben in 2018 musste AstraZeneca zuletzt wieder Steuern zahlen, was den Überschuss (rund 1,2 Milliarden Dollar) 40 Prozent unter die Vorjahresmarke drückte. Der Gewinn je Aktie ging gleichfalls um 40 Prozent auf 1,03 Dollar zurück.

Mit Krebsmitteln wurden 8,7 Milliarden Dollar erlöst (+44 Prozent), mit Präparaten gegen Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen 6,9 Milliarden (+3,0 Prozent) und mit Atemwegsmedikamenten 5,4 Milliarden (+10,,0 Prozent). Altoriginale steuerten 2,6 Milliarden Dollar (-24 Prozent) zum Gesamtumsatz bei.

Die aktuelle Prognose für das Geschäftsjahr 2020 – hoch einstelliges bis niedrig zweistelliges Umsatzwachstum sowie 15 bis 20 Prozent Zuwachs beim Gewinn je Aktie vor Sondereinflüssen und Abschreibungen – berücksichtige schon erste ungünstige Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie in China, heißt es. Man werde die Entwicklung weiter beobachten und anlässlich der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse Ende März eine Anpassung vornehmen.

AstraZeneca 2019

  • Umsatz: 24,4 Mrd. Dollar (+10,0 %),
  • Betriebsgewinn: 2,9 Mrd. Dollar (-14 %)
  • Überschuss: 1,2 Mrd. Dollar (-40 %)
  • Top 3 Produkte: Tagrisso® (Osimertinib, Krebs) 3,2 Mrd. Dollar (+71 %) Symbicort® (Budesonid/ Formoterol, Asthma) 2,5 Mrd. Dollar (-3,0 %) Brilinta®/Brilique® (Ticagrelor, Gerinnungshemmer) 1,6 Mrd. Dollar (+20 %)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus