Auch im nächsten Jahr bleiben den KVen und Krankenkassen in Sachen Honorargestaltung einige Spielräume auf Landesebene erhalten. Denn die Konvergenzregelung, mit der Verluste oder Zugewinne durch die RLV ausgeglichen werden, wurde für 2011 verlängert.

Das heißt, auf Landesebene kann zumindest über einzelne Honorarteile individuell verhandelt werden. Und damit können KVen und Kassen auch weiterhin autonom auf Landesebene darüber entscheiden, für welche Leistungen sie qualifikationsgebundene Zusatzvolumina (QZV) bilden wollen und wie sie diese berechnen wollen, bestätigt KBV-Sprecher Roland Stahl.

Ob die Konvergenzregelung auch ins Jahr 2012 reichen werde, ist laut Stahl noch ungewiss. Hierüber müsse man noch mit den Krankenkassen verhandeln. Noch keine Infos gibt es zu dem im GKV-Finanzierungsgesetz vorgesehenen Konzept für eine schrittweise Konvergenz der Vergütungen ärztlicher Leistungen, das bis zum 30. April 2010 dem Bundesministerium für Gesundheit vorliegen soll. (reh)

Zur Jahresendausgabe 2010 der "Ärzte Zeitung" mit allen Artikeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis