Kennzahlen 2022

Merck Darmstadt meldet ein gutes Jahr

Alle drei Geschäftsbereiche konnten zweistellig zulegen. Jüngere Pharmainnovationen verbuchten erneut kräftigen Nachfrageschub.

Veröffentlicht:
Modernität am Stammsitz in Darmstadt: Leuchtendes Logo vor „Innovationszentrum“.

Modernität am Stammsitz in Darmstadt: Leuchtendes Logo vor „Innovationszentrum“.

© Merck KGaA

Darmstadt. Der Healthcare und Chemiekonzern Merck KGaA hat im zurückliegenden Geschäftsjahr von guter Nachfrage in allen drei Sparten profitiert.

Nach den am Donnerstag vorgelegten Zahlen verbesserte sich der Gesamtumsatz um 13 Prozent auf 22,2 Milliarden Euro. Wobei rund die Hälfte der Zuwachses durch positive Währungseffekte zustande kam – genannt werden vor allem die Kursentwicklung des US-Dollars sowie des chinesischen Renminbi. Mit knapp einem halben Prozentpunkt schlug sich zudem die Übernahme des amerikanischen biotechnischen Auftragsherstellers Exelead in der Umsatzentwicklung nieder.

Der Gewinn nach Steuern lag mit 3,3 Milliarden Euro knapp neun Prozent über Vorjahr. Der Hauptversammlung am 28. April soll eine Dividende von 2,20 Euro je Aktie vorschlagen werden, was 19 Prozent mehr wären.

Mit Medikamenten elf Prozent Plus

Im Geschäft mit Laborausrüstung und Pharmatechnik („Life Science“) erlöste das südhessische Traditionsunternehmen 10,4 Milliarden Euro (+15 Prozent, davon 8,0 Prozent organisch). Mit Halbleitern und Flüssigkristallen („Electronics“) wurden 4,0 Milliarden Euro (+11,0 Prozent) eingenommen; hier machten sich Wechselkurseffekte mit fast acht Punkten besonders stark bemerkbar.

Die Medikamentensparte „Healthcare“ trug 7,8 Milliarden Euro (+11,0 Prozent) zu den Gesamteinnahmen bei, wobei sich das Plus gleichmäßig hälftig auf organisches Geschäft und Währungsparität verteilt.

Die beiden wichtigsten Neuerungen der jüngeren Vergangenheit, der Checkpointinhibitor Bavencio® (Avelumab) und das orale MS-Mittel Mavenclad® (Cladribin), verbuchten erneut hohe zweistellige Zuwächse: Avelumab brachte mit 611 Millionen Euro 64 Prozent, Cladribin mit 856 Millionen Euro 24 Prozent mehr.

Der von Merck außerhalb der USA vermarktete Krebsantikörper Erbitux® (Cetuximab) erlöste erstmals seit Einführung vor bald 20 Jahren knapp über eine Milliarde Euro (+4,0 Prozent).

Verhaltene Erwartung

Mercks Prognose für 2023 nimmt sich – wie bei vielen Wettbewerbern derzeit der Fall – eher verhalten aus. Der Gesamtumsatz soll organisch „leicht bis solide“ zulegen, der Betriebsgewinn vor Abschreibungen, Währungs- sowie etlichen Sondereffekten („EBITDA pre“) moderat zurückgehen oder bestenfalls unverändert bleiben.

Man rechne damit, heißt es weiter, dass negative Wechselkurseffekte das Geschäft zwischen -1,0 und -4,0 Prozent drücken werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung