Die Meinung

Auch Versicherer sind sterblich

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Lebensversicherer berechnen die Wahrscheinlichkeit, wann ihr Kunde stirbt. Bei Risikopolicen wetten sie darauf, dass er möglichst spät stirbt, bei privaten Rentenversicherungen darauf, dass er früh das Zeitliche segnet.

Künftig müssen sich auch die Kunden Gedanken machen über die Sterblichkeit der Gesellschaft. Denn es deutet sich an, dass Konzerne manche Lebensversicherer einfach dichtmachen - weil sich das Geschäft nicht mehr lohnt.

Vergangene Woche hat die britische Aviva die deutsche Tochter Delta Lloyd für neue Verträge geschlossen, vor kurzem Munich Re die Victoria Leben mit 1,5 Millionen Kunden. Für die Versicherten heißt das nichts Gutes. Zieht sich eine Gesellschaft zurück, kann ihr der Ruf gleichgültig sein, sie kann ihre Kunden auch ruppig behandeln. Oder sie verkauft den Rest an einen Spezialisten, der umso mehr verdient, je weniger er den Kunden auszahlt. Wer noch im Markt bleibt wie Munich Re benimmt sich hoffentlich besser. Aber eine Erhöhung der ohnehin mageren Zinsen dürfen auch die Victoria-Kunden nicht erwarten.

Herbert Fromme ist Wirtschaftsjournalist in Köln.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus