Der Kommentar zu Arzthaftpflicht

Auf Gegenwehr schalten

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Krankenhäuser, Gynäkologen mit Geburtshilfe und Chirurgen haben es immer schwerer, bezahlbaren Versicherungsschutz zu finden. Die Versicherer erhöhen die Preise, die Zurich verlässt den Markt sogar ganz.

Die Assekuranz argumentiert damit, dass niemand sie zwingen könne, verlustbringende Risiken zu übernehmen. Tatsächlich fahren viele Anbieter aktuell hohe Defizite in den Sparten Arzt- und Krankenhaushaftpflicht ein. Allerdings hatte auch niemand die Gesellschaften gezwungen, sich jahrelang einen heftigen Preiskrieg zu liefern.

Auf den Versicherungsnotstand reagiert jetzt mancher mit der Forderung nach dem Staat. Ich glaube, Ärzte und Krankenhäuser könnten eher von der US-Großindustrie lernen.

Dort vervierfachten die Versicherer in den achtziger Jahren die Preise für Industrie-Haftpflichtdeckungen. Die Antwort der Industrie: 1986 gründeten 68 Großkonzerne eine eigene Versicherung.

Das wirkte. Schon bald kamen die Versicherer mit vernünftigen Angeboten in den Markt zurück.

Ein deutscher Versicherungsverein von Krankenhäusern und Ärzten, auf den Weg gebracht von ihren Standesorganisationen, könnte möglicherweise eine ähnlich heilsame Wirkung haben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt