Festbetragsmarkt

Aufzahlungen nahmen um 22 Prozent zu

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Immer mehr Firmen sind nicht mehr bereit, wie früher zumeist üblich, automatisch auf Festbetrag zu gehen. 2014 jedenfalls erhöhten sich die Aufzahlungen, die GKV-Versicherte zu leisten hatten, um die Differenz zwischen Listenpreis und Festbetrag auszugleichen, um 22 Prozent auf 115 Millionen Euro. Das meldete am Montag das Beratungsunternehmen IMS Health.

Nach den jüngsten Festbetragsanpassungen im vorigen Juli hätten viele Hersteller nicht mitgezogen und ihre Preise nicht gesenkt, heißt es. Damit erhöhte sich der Anteil der im festbetragsgeregelten Markt abgegebenen Packungen, für die die Patienten aus eigener Tasche drauflegen mussten, um zwei Prozentpunkte auf 6,1 Prozent.

Insgesamt wurden laut IMS im Festbetragsmarkt 2014 rund 12,4 Milliarden Euro (zu Apothekenverkaufspreisen) umgesetzt (+0,4 Prozent). Daran hatten Produkte mit Aufzahlung einen Anteil von fünf Prozent. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung