Kampagnen

Authentische Patienten im Fokus

Die Kampagne "Mehr leben im Leben" will Patienten Mut machen und erzählt von Patienten und ihrem Weg zurück ins Leben.

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Pharmaunternehmen Janssen Deutschland hat seine Kampagne "Mehr leben im Leben" ausgeweitet. In der breit angelegten Initiative zur Aufklärung und Information über die Situation von Menschen mit chronischen Erkrankungen sind jetzt das Arzt-Patienten-Verhältnis und die behandelnden Ärzte in den Vordergrund gerückt.

"Das ist eine logische Entwicklung, denn die Ärzte sind die wichtigsten Ansprechpartner für die Patienten", sagt Tatjana Dreyer, Mitglied der Geschäftsleitung bei Janssen Deutschland. In mehreren kurzen Filmen berichten chronisch kranke Menschen unter www.mehr-leben-im-leben.de seit dem vergangenen Jahr sehr persönlich über den Schock der Diagnose, den Umgang mit einer Erkrankung wie Hepatitis C, Psoriasis, Prostatakrebs oder Schizophrenie und den Weg zurück ins Leben und den Alltag.

"Ohne die Begleitung durch einen verständnisvollen und kompetenten Arzt ist das nicht möglich", betont Dreyer. In den neuen Filmen ergänzt deshalb die Sicht des Mediziners die Schilderungen der Patienten.

Ziel der Kampagne ist es, durch positive Beispiele anderen Patienten Mut zu machen und die Krankheitsbilder zu entstigmatisieren. Das forschende Pharmaunternehmen fokussiert sich dabei auf die vier Indikationsbereiche, in denen es aktiv ist: Immunologie, Infektiologie, Onkologie und Psychiatrie. Mediziner kommen nicht nur zu Wort, wenn es um die Geschichte der Patienten geht, sondern sie liefern auf der Webseite auch Informationen über die Krankheiten, sprechen über die Bedeutung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und schildern persönliche Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag.

Die Ärzte haben zum Teil von sich aus ihre Mitwirkung angeboten, nachdem sie die Patientenbeiträge gesehen hatten. "Das ist für uns die größte Bestätigung", sagt die Leiterin Unternehmenskommunikation. Andere Mediziner sind über die bestehenden Kontakte gewonnen worden.

Janssen legt Wert darauf, die Webseite interaktiv zu gestalten. "Wir sind keine Konkurrenz zu wissenschaftlichen Publikationen", betont Dreyer.

Seit die Kampagne im Oktober 2015 angelaufen ist, hat das Unternehmen nach ihren Angaben sehr viel positive Resonanz gerade auch von Ärzten erfahren. Der Ansatz, Patienten von ihren Erfahrungen berichten zu lassen, habe sich bewährt. "Es herrscht kein Mangel an Aufklärung, aber es gibt sehr wenig authentische Geschichten."

Janssen geht es bei "Mehr leben im Leben" ausdrücklich nicht darum, das Unternehmen und seine Arzneimittel in den Vordergrund zu stellen. "Wir wollen denjenigen eine Bühne bieten, um die es geht", sagt Dreyer. Das Projekt ist auf mehrere Jahre angelegt.

Grundsätzlich soll die Kampagne dazu dienen, Janssen in Deutschland bekannter zu machen. Janssen sei weltweit eines der größten forschenden Pharmaunternehmen und in Deutschland die Nummer sieben. "Dennoch sind wir außerhalb bestimmter Fachkreise kaum bekannt." Das soll sich künftig ändern. "Wir wollen zeigen, wofür wir stehen", erläutert Dreyer. Nach den Erfahrungen des Außendiensts entspricht das auch dem Interesse vieler Mediziner. "Die Ärzte wollen mehr über unser Unternehmen wissen." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung