Apotheken

AvP-Insolvenz: Dürre Worte aus dem Ministerium

Von der AvP-Insolvenz betroffene Apotheker können vorerst nicht mit weiteren Hilfen rechnen. Jedenfalls nicht von der Bundesregierung.

Veröffentlicht:

Berlin. Wenige Zeilen reichten der Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium Claudia Dörr-Voß, um eine Frage aus dem Bundestag zu beantworten. „Derzeit plant die Bundesregierung keine spezifischen gesetzgeberischen oder anderweitigen Maßnahmen zur Sicherung der Solvenz der im Fall der AvP betroffenen Apotheken“, schrieb sie der Abgeordneten der Linksfraktion Sylvia Gabelmann. Die Antwort liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

Bei der AvP handelt es sich um ein Apotheken-Abrechnungszentrum, gegen das das Amtsgericht Düsseldorf Anfang November ein Insolvenzverfahren eröffnet hat. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist in dem Fall aktiv. Etwa 3000 Apotheken leiden unter der Pleite. Der mögliche Schaden wird auf mindestens 300 Millionen Euro geschätzt. Als Liquiditätshilfen sind den Betroffenen KfW-Kredite angeboten worden.

Anfrage der Linksfraktion

Gabelmann hatte nun gefragt, inwieweit die Bundesregierung in Härtefällen gesonderte Hilfen für die von der AvP-Insolvenz finanziell geschädigten Apotheken plane. Die Abgeordnete der Linken bezog ihre Frage unter anderem auf den Fall, was über KfW-Kredite hinaus geschehen könne, wenn Inhaber von Apotheken, zum Beispiel bei Eintritt des Ruhestandes ihr Geschäft nicht verkaufen könnten wegen der durch die Insolvenz des Finanzdienstleisters ausstehenden Bezahlung von Rechnungen. Zudem fragte Gabelmann, ob zusätzliche Hilfen für die Inhaber neugegründeter Apotheken vorgesehen seien, die Kredite bedienen müssten.

„Unterstützung sieht anders aus“

„Wirkliche Hilfsbereitschaft sowie Interesse an der Unterstützung und Stärkung der Apotheken vor Ort sieht anders aus“, kommentierte Gabelmann die dürren Worte aus dem Wirtschaftsministerium. Mit den gesetzlichen Vorgaben habe die Bundesregierung ein derart komplexes Preissystem und Abrechnungsverfahren für Arzneimittel geschaffen, dass Apotheken de facto gezwungen seien, Abrechnungszentren zu beauftragen.

„Wenn diese Abrechnungszentren nicht mit ausreichender Sicherheit vom Staat beaufsichtigt werden, darf sich die Bundesregierung hinterher nicht aus der Mitverantwortung stehlen“, betonte Gabelmann. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?