BGH: Zwangsmedikation kann nur allerletztes Mittel sein

Verweigert ein Patient Tabletten, dürfen Ärzte nicht daraus folgern, dass er auch Spritzen ablehnt.

Veröffentlicht:
Der BGH gibt Ärzten enge Grenzen bei der Zwangsmedikation vor.

Der BGH gibt Ärzten enge Grenzen bei der Zwangsmedikation vor.

© dpa

KARLSRUHE (mwo). Eine Zwangsmedikation ist ein schwerer Eingriff in die Grundrechte. Wenn ein Patient Tabletten verweigert, sollten Ärzte daher zunächst Alternativen erwägen, etwa Spritzen.

Das fordert der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Leitsatzbeschluss. In dem konkreten Fall ging es um einen heute 42-jährigen Patienten, der 1992 an hebephrener Schizophrenie erkrankte und daher seit 1993 unter Betreuung steht.

25 mal war er bereits stationär untergebracht, 2009 beantragte seine Betreuerin erneut seine Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung. Amtsgericht und Landgericht stimmten zu und genehmigten gleich auch die Medikation durch Depotspritzen gegen seinen Willen.

Wie nun der BGH betont, ist eine Zwangsmedikation aber nur dann zulässig, wenn sie "erforderlich und angemessen ist" - sprich: als allerletzter Ausweg. Hier habe der Patient bislang zwar versucht, sich so weit als möglich seinen Tabletten zu verweigern.

Daraus sei aber nicht ohne weiteres zu folgern, dass er auch Spritzen ablehnen würde. Für diesen nur möglichen Fall dürfe die Zwangsmedikation nicht sozusagen auf Vorrat erlaubt werden.

Urteil des BGH, Az.: XII ZB 135/10

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?