Urteil

BGH stärkt Umgangsrecht leiblicher Väter

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Die Mutter und ihr Ehemann können den Umgang des leiblichen Vaters mit seinem Kind künftig schwerer verhindern. Entscheidend ist dabei allein das Kindeswohl, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Familiengerichte dürften nicht ungeprüft davon ausgehen, Probleme der rechtlichen Eltern würden auf das Kindeswohl durchschlagen.

Im konkreten Fall hatte die Mutter Zwillinge von einem Asylbewerber aus Nigeria. Sie und ihr Ehemann lehnten den von ihm gewünschten Umgang ab. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied, ohne Prüfung des Kindeswohls verletzte dies die Rechte des leiblichen Vaters.

2013 wurde das deutsche Recht entsprechend geändert. In seiner ersten Entscheidung schränkte der BGH das Elternrecht ein. Wenn ein Umgang mit dem Vater in Betracht kommt, sind nach "entsprechender Reife" Kinder über ihre Abstammung zu informieren.

Ängste und eine mögliche Überforderung der rechtlichen Eltern können es danach nur in Einzelfällen rechtfertigen, dem leiblichen Vater sein Umgangsrecht zu verweigern. (mwo)

Bundesgerichtshof Az.: XII ZB 280/15

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztliche Gutachten

Vergütung auch bei nicht fertiggestelltem Sachverständigengutachten

Palliativmediziner in Haft

Arzt unter Mordverdacht - Schwiegermutter unter Opfern?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?