Informationelle Selbstbestimmung

BGH verhandelt über Löschung aus Arzt-Portal

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Können Ärzte darauf bestehen, dass ihre Praxis aus einem Online-Ärzteverzeichnis gelöscht wird oder überwiegt das Interesse der Patienten an einer vollständigen Ärzteliste im Web? Antwort auf diese Frage muss in Kürze der Bundesgerichtshof (BGH) geben, wie das Arztempfehlungsportal jameda am Dienstag meldet. Geklagt hatte eine Ärztin, die mit ihrer Praxis nicht mehr auf dem Portal gelistet werden möchte. Das Landgericht (AZ.: 28 O 7/16) und das Oberlandesgericht Köln (AZ.: 15 U 121/16) wiesen sie ab. "Der mündige Patient benötigt vollständige Arztlisten", begründet jameda. Dies sei Voraussetzung, um eine freie Arztwahl zu gewährleisten. Der BGH will am 23. Januar verhandeln (Az. VI ZR 30/17). (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?