Jute statt Plastik

BKKen und IKKen legen grüne Rabattausschreibung auf

Nur ökologisch vorbildlich aufgestellte Generikaanbieter sollen an der jüngsten Ausschreibung der Betriebs- und Innungskassen teilnehmen dürfen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die GWQ ServicePlus AG hat mit heutiger Veröffentlichung im Amtsblatt der EU ihre erste Generika-Ausschreibung gestartet, bei der auch Nachhaltigkeitskriterien eine Rolle spielen. Wie das Dienstleistungsunternehmen am Mittwoch bekanntgab, gilt die Ausschreibung für 37 Betriebs- und Innungskrankenkassen. Bieter müssen entweder das Umweltzertifikat EMAS (Eco-Management und Audit Scheme, bekannter als „EU-Öko-Audit“) oder eine Umweltmanagement-Zertifizierung nach DIN ISO 14001 vorweisen können.

Ausgeschrieben werden den Angaben zufolge sechs „umweltintensive“ Wirkstoffe (Bezafibrat, Bromazepam, Hydrocortison, Melperon, Oxazepam, Anagrelid) und zwei Wirkstoffkombinationen (Dienogest/Ethinylestradiol, Levonorgestrel/Ethinylestradiol).

Von der grünen Zertifizierung erhoffen sich die beteiligten Kassen zugleich mehr Liefersicherheit. Denn anspruchsvolle Umweltstandards, heißt es, seien „häufig mit hohen Standards in der gesamten Lieferkette und damit auch einer besseren Verfügbarkeit verbunden“.

Vor Jahren hatten bereits die AOKen im Rahmen ihrer Rabattausschreibungen Bietern soziale und ökologische Kompetenzen abverlangt. Diesem Ansatz wolle man nun neue Impulse geben, um damit „zu einem Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit auch im Pharmabereich beizutragen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie