Der Tipp

Babysitter ohne Haftungsrisiko

Veröffentlicht:

Ärzte, die regelmäßig einen bezahlten Babysitter beschäftigen, müssen ihn bei der Minijob-Zentrale melden. Tun sie das nicht, besteht für die Hilfe während der Betreuung des Kindes kein gesetzlicher Versicherungsschutz. "Die Versicherungsabgaben für einen Minijob im eigenen Haushalt sind geringer als viele meinen", sagt Sabine Heinrich von der Minijob-Zentrale. Wie hoch sie im Einzelfall sind, hängt vom Verdienst des Babysitters ab. Liegt das Einkommen beispielsweise bei 120 Euro, entfallen darauf 17,12 Euro Abgaben. Der Babysitter kostet die Familie also 137,12 Euro monatlich. Davon können 20 Prozent von der Einkommensteuer abgezogen werden, vorausgesetzt, die Hilfe ist bei der Minijob-Zentrale angemeldet. In diesem Beispiel bedeutet das eine monatliche Steuervergünstigung von 27,42 Euro. Die Vergünstigung ist also höher als die Abgaben.

Wer ein meldepflichtiges Beschäftigungsverhältnis nicht angibt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 5000 Euro. Verdient der Babysitter mehr als 400 Euro im Monat, muss er direkt bei einem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung gemeldet werden. (lks)

www.minijob-zentrale.de .

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf