Der Tipp

Babysitter ohne Haftungsrisiko

Veröffentlicht:

Ärzte, die regelmäßig einen bezahlten Babysitter beschäftigen, müssen ihn bei der Minijob-Zentrale melden. Tun sie das nicht, besteht für die Hilfe während der Betreuung des Kindes kein gesetzlicher Versicherungsschutz. "Die Versicherungsabgaben für einen Minijob im eigenen Haushalt sind geringer als viele meinen", sagt Sabine Heinrich von der Minijob-Zentrale. Wie hoch sie im Einzelfall sind, hängt vom Verdienst des Babysitters ab. Liegt das Einkommen beispielsweise bei 120 Euro, entfallen darauf 17,12 Euro Abgaben. Der Babysitter kostet die Familie also 137,12 Euro monatlich. Davon können 20 Prozent von der Einkommensteuer abgezogen werden, vorausgesetzt, die Hilfe ist bei der Minijob-Zentrale angemeldet. In diesem Beispiel bedeutet das eine monatliche Steuervergünstigung von 27,42 Euro. Die Vergünstigung ist also höher als die Abgaben.

Wer ein meldepflichtiges Beschäftigungsverhältnis nicht angibt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 5000 Euro. Verdient der Babysitter mehr als 400 Euro im Monat, muss er direkt bei einem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung gemeldet werden. (lks)

www.minijob-zentrale.de .

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus