Anerkennung

Bayerische MFA beim Corona-Helferempfang – BFAV: Nicht nur klatschen

Veröffentlicht:

Oberschleißheim. Der Bayerische Facharztverband (BFAV) hat anlässlich des Corona-Helferempfangs in Bayern erneut eine finanzielle Wertschätzung für den Einsatz der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der Pandemie gefordert. Am Donnerstag, den 21. Juli hatten der Bayerische Landtag und die Landesregierung ins Neue Schloss Schleißheim zum Helferempfang geladen. Unter den Gästen war auch eine MFA-Delegation, die der BFAV nominiert hatte.

BFAV-Schatzmeister Dr. Oskar Schmid sagte laut BFAV-Mitteilung am Dienstag: „Wir begrüßen diesen Akt der Wertschätzung durch den Bayerischen Landtag, auch wenn wir uns eine entsprechende monetäre Belohnung mit einem Corona-Bonus, wie ihn Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeeinrichtung erhalten haben, gewünscht hätten.“ Als Zeichen der Wertschätzung will der BFAV die Delegation bei den Reisekosten unterstützen.

„Es kann aber nicht beim Klatschen auf den Balkonen oder Galaempfängen bleiben“, sagte BFAV-Chef Dr. Wolfgang Bärtl. „Wir werden einen harten Kurs mit Krankenkassen und der Politik fahren, um für die kommende Amtsperiode der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung eine deutliche Verbesserung der Einkommenssituation der MFA durch Einpreisung dieser zu steigernden Honorare in die Gebührenordnungen eins zu eins durchzusetzen“, so Bärtl weiter. „Denn ohne Mitarbeiterinnen keine Behandlung der Patienten!“ (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen