Versicherungstipp

Beifahrer bei Kfz-Haftpflicht nicht voll abgesichert

Veröffentlicht:

Bei einem Autounfall bekommen Mitfahrer nicht unbedingt ihren vollen Schaden erstattet. Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers muss nicht für Schäden an Wertgegenständen aufkommen, die ein Mitfahrer transportiert hat.

Darauf weist die Arag hin. Zwar haftet die Kfz-Police eines Unfallverursachers grundsätzlich für Schäden, die Mitfahrer bei einem Unfall erleiden. Allerdings greift der Schutz nicht bei Sachen, die "üblicherweise nicht mitgeführt werden".

Das ist in den Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung geregelt. Darunter fallen nach einem Urteil des Landgerichts Erfurt etwa Laptops.

Das Gericht wies die Klage eines Beifahrers ab, dessen Gerät bei einem Unfall zu Bruch gegangen war. Abgesichert seien Wertgegenstände, die typischerweise von Mitfahrern am Körper getragen werden.

Dazu zählen Brillen, die Kleidung, die Brieftasche, Handys oder Smartphones. Bei Fahrten mit Bus und Taxi umfasst der Schutz Dinge des persönlichen Bedarfs, wie Reisegepäck oder Proviant. (tau)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Lesetipps